
Claudia Schenck saß mit ihrem Ehemann im Auto, als der rote Nissan mit voller Wucht vom Fahrzeug des Unfallverursacher getroffen wurde. Gutachten belegen einen Schaden in Höhe von knapp 10 000 Euro. Der Schaden wurden mit den Fotos genau dokumentiert. Foto Scheiter
Foto:
Nach Fahrerflucht in Langen: So verhalten Sie sich richtig
Claudia und Rainer Schenck sind in Langen Opfer eines Unfalls geworden. Doch statt anzuhalten, hat der Verursacher sich aus dem Staub gemacht und Fahrerflucht begangen. Ein unmögliches Verhalten, findet das Ehepaar. Die Polizei Cuxhaven erklärt, wie ein Unfallverursacher sich richtig verhält: Welche Pflichten hat ein Unfallverursacher, wenn der Geschädigte nicht anwesend ist? Wer einen Unfall verursacht, muss die Feststellung seiner Person, seines Fahrzeugs und der Art seiner Beteiligung vor Ort ermöglichen oder eine angemessene Zeit warten, wenn niemand bereit ist, dies festzuhalten. Nachträglich melden kann man den Unfall auch dem Berechtigten oder einer nahe gelegenen Polizeidienststelle. Dafür sind Anschrift, Aufenthalt sowie das Kennzeichen und der Standort seines Fahrzeugs nötig.