
In Niedersachsen soll die erste Abiturprüfung am 19. April im Fach Geschichte geschrieben werden.
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Niedersachsen hält weiter an Abiprüfungen fest
Niedersachsens Landesregierung sieht in der Corona-Krise weiterhin keinen Grund, die Abiturprüfungen abzusagen.
Niedersachsen hält weiter am Abi fest
Einen entsprechenden Vorstoß der Bildungsgewerkschaft GEW wies das Kultusministerium zurück. „Von dem Vorschlag halten wir nichts“, teilte das Ministerium der „Nordwest-Zeitung“ mit. Das sei eher ein Beitrag zur Verunsicherung. „Unsere Anstrengungen richten sich darauf aus, den Prüflingen auch in der gegenwärtig schwierigen Gesamtlage hochwertige Abschlüsse zuzusichern.“
Zeitplan soll nicht geändert werden
Bereits Anfang März hatte das Kultusministerium die Abiturtermine in einem Erlass an die rund 450 betroffenen Schulen bestätigt. Der Zeitplan solle auch dann nicht geändert werden, wenn zum Zeitpunkt der Prüfungen einzelne oder alle Schulen im Wechsel- oder sogar im Distanzunterricht sind.
Das sagt Kultusminister Tonne
Es werde jedoch nur der Lernstoff abgefragt, der auch tatsächlich behandelt wurde, versicherte Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) den Schülern damals: „Wir sichern faire Prüfungen zu, keiner muss Nachteile wegen Corona befürchten.“
Erste Prüfung am 19. April
Die erste Abiturklausur soll demnach am 19. April im Fach Geschichte geschrieben werden, die letzte am 11. Mai im Fach Physik. Vom 17. Mai bis 9. Juni soll es Nachschreibtermine geben.