
Um zu verhindern, dass der Deckel der Mülltonne festfriert, wird empfohlen, ein Stück Pappe oder ein kleines Holzstück zwischen Deckel und Abfallbehälter zu klemmen.
Foto: Stadt Cuxhaven
Abfallwirtschaft Cuxhaven: So friert die Mülltonne nicht ein
Die Abfallwirtschaft Cuxhaven informiert, was es in der kalten Jahreszeit zu beachten gibt, damit die Mülltonne nicht einfriert.
Feuchtes friert fest
Bei sehr vollen Tonnen oder feuchten Materialien friert der Abfall schnell an der Wand oder am Boden des Abfallgefäßes fest. Dieses Problem tritt insbesondere bei den organischen Abfällen in der Biotonne auf, aber auch die Restmülltonne ist betroffen. Die Altpapierbehälter und die Gelbe Tonne hingegen sind durch die trockene Beschaffenheit des Inhalts geschützt.
Kein Anspruch auf Ersatzleerung
Bei eingefrorenem und zusammengepresstem Inhalt haben die Müllwerker keine Chance, die Abfallgefäße vollständig entleert zu bekommen. Konnten die Müllwerker die Tonne aus diesen Gründen nicht vollständig leeren, zählt es dennoch als Leerung. Anspruch auf eine kostenlose Ersatzleerung oder auf eine Erstattung der Gebühr gibt es in diesen Fällen nicht.
Tonnenboden auslegen
Um zu verhindern, dass die Mülltonne einfriert,
sollte der Boden der frisch entleerten Tonne mit zerknülltem Zeitungspapier oder mit Eierkartons ausgelegt werden. Die Abfälle sollten in Zeitungspapier gelegt werden oder in Abfalltüten aus Papier. Plastiktüten gehören auf keinen Fall in die Biotonne. Achtung bei nassem Laub und feuchtem Grünschnitt: Diese Gartenabfälle beschleunigen das Festfrieren des gesamten Inhalts der Biotonne.
Notfalls Abfall lockern
Die Biotonne sollte im Winter nach Möglichkeit an einem witterungsgeschützten Platz stehen Auf keinen Fall sollten die Bioabfälle zusammengepresst werden. Locker eingefüllte Abfälle frieren weniger leicht fest. Um zu verhindern, dass der Deckel der Mülltonne festfriert, wird empfohlen, ein Stück Pappe oder ein kleines Holzstück zwischen Deckel und Abfallbehälter zu klemmen. Notfalls sollte festgefrorenen Abfall am Tag der Leerung mit einem Spaten oder einem langen Stab gelockert werden.