
Begegnung an der Rad- und Busstation: Jürgen Zehm, Erster Stadtrat von Geestland (links), schildert Dietmar Graff aus Bad Bederkesa die Vorzüge des Angebots für mehr Mobilität.
Foto: Schoener
Bad Bederkesa: Rad- und Busstation nimmt langsam Fahrt auf
Acht Dauermieter und vier Kurzzeitnutzer - die Rad- und Busstation in Bad Bederkesa mit insgesamt 50 Plätzen nimmt langsam Fahrt auf. Das Projekt ist vor zweieinhalb Monaten offiziell an den Start gegangen.
Weitere Informationen angekündigt
Geestlands Erster Stadtrat Jürgen Zehm zeigt sich zuversichtlich, dass sich das Modellprojekt an Moor-Therme in den nächsten Wochen und Monaten weiter positiv entwickeln wird. "Noch scheint nicht überall angekommen zu sein, welche zahlreichen Vorzüge diese Rad- und Busstation bietet", sagt Zehm und kündigt gezielte Informationen an.
Steckdose zum Aufladen von Pedelecrädern
Ein Vorzug, von dem nicht nur Berufspendler profitieren können, ist nach Ansicht des Ersten Stadtrats der finanzielle Aspekt: Gegen eine einmalige Kaution in Höhe von 25 Euro können Kunden ihre Drahtesel zu vertraglich vereinbarten Laufzeiten rund um die Uhr kostenlos und sicher abstellen. Die Anlage ist videoüberwacht. Für Pedelecfahrer ist in der Rad- und Busstation sogar eine eigene Steckdose vorhanden.

Begegnung an der Rad- und Busstation: Jürgen Zehm, Erster Stadtrat von Geestland (links), schildert Dietmar Graff aus Bad Bederkesa die Vorzüge des Angebots für mehr Mobilität.
Foto: Schoener