
Küchenabfälle und Grünschnitt sind Beispiele dafür, was in die Biotonne gehört.
Foto: Weihrauch/dpa
Biotonne ist im Cuxland ein Erfolgsmodell
Seit Januar 2021 gehört sie im Kreis Cuxhaven zum Straßenbild dazu: die Tonne mit dem braunen Deckel. Sie kommt bei den Bewohnern gut an.
Dimension wird angepasst
In den 42000 Biotonnen im Kreis Cuxhaven wurden im vergangenen Jahr rund 12000 Tonnen Bioabfall gesammelt. 1500 Tonnen mehr als prognostiziert. Deswegen werde die Dimensionierung der zukünftigen Entsorgungsanlage angepasst. „Aus dem Verhalten der Landkreisbewohner lässt sich schließen, dass die Biotonne von der Bevölkerung gewünscht wird und zudem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt“, meint Stephanie Bachmann von der Pressestelle des Kreises
Befreiungsantrag gestellt
Immerhin 78 Prozent der Haushalte im Landkreis haben eine Biotonne. Der Rest hat einen Befreiungsantrag gestellt und kompostiert selber. „Die Anzahl der Bürger, die zumindest teilweise selbst kompostieren, ist aber wahrscheinlich höher, da viele die Biotonne und parallel dazu den eigenen Komposthaufen nutzen“, vermutet Bachmann.
Wie sich die Einführung der Biotonne auf den Restmüll ausgewirkt hat, lest Ihr im kostenlosen Artikel bei NORD|ERLESEN.