
Ältere Menschen sind die bevorzugten Opfer von Telefonbetrügern.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Briefumschlag soll Telefonbetrug im Cuxland verhindern
Die Polizei Cuxhaven und die Volksbanken und Sparkassen der Region haben einen Briefumschlag gegen Telefonbetrug entwickelt.
Genaue Handlungsanweisungen
Auf diesem befinden sich genaue Handlungsanweisungen für potenzielle Opfer. Er ist so gestaltet, dass er die gängigen Betrugsvarianten Enkeltrick, Gewinnversprechen am Telefon, Schockanrufe und falsche Polizeibeamte berücksichtigt.
Größere Abhebungen
In diese Umschläge sollen Bankmitarbeiter künftig das Geld bei größeren Abhebungen stecken. Auf der Vorderseite ist der Umschlag mit Fragen bedruckt. Auf der Rückseite ist ein Warnhinweis aufgedruckt: „Vorsicht Betrugsgefahr! Wenn Sie zwei Fragen auf der Vorderseite mit ,Ja‘ beantworten, will ein Betrüger Ihr Geld! 110 wählen!“
Steigende Fallzahlen
Seit etwa drei Jahren steigen die Fallzahlen der Betrügereien durch „falsche Polizeibeamte“, den „Enkeltrick“ und ähnliche Varianten an. Auch im Bereich der Polizeiinspektion Cuxhaven komme es immer wieder zu solchen Taten, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Die Schadenssummen sind hoch: Die betrogenen älteren Menschen verlieren in der Regel fünfstellige Geldbeträge. (pm/th)
Briefumschlag soll Betrug im Cuxland verhindern Die Polizei Cuxhaven und die Volksbanken und Sparkassen der Region haben einen Briefumschlag gegen Telefonbetrug entwickelt. Auf diesem befinden sich genaue Handlungsanweisungen für potenzielle Opfer.