
Im Garten von Erisch Schwaß gibt es seit knapp 100 Jahren Bienen.
Foto: Brocks
Dieser Sandstedter ist Imker in dritter Generation
Erich Schwaß ist glücklich, wenn es um sie herum summt und brummt. Der 74-Jährige ist Imker in dritter Generation. Im Garten der Familie in Sandstedt sind schon seit rund 100 Jahren viele fleißige Bienen unterwegs.
Altes Notizbuch
„Das Imkern liegt uns schon immer im Blut“, sagt Schwaß und lacht. Von seinen Großeltern und seinem Vater hat der 74-Jährige das Handwerk gelernt. In einem Notizbuch, das Schwaß wie einen Schatz hütet, hat schon der Großvater die Erträge notiert. "1929: 403 Pfund“ ist dort feinsäuberlich notiert.
Bienen brauchen Beerensträucher und Löwenzahn
Schon immer hat die Familie den Garten so hergerichtet, dass Bienen und andere Insekten, die sich von Nektar und Pollen ernähren, eine reiche Weide vorfinden. „Wichtig sind Beerensträucher, vor allem Himbeeren oder Brombeeren“, sagt der Bienenfreund, in dessen Garten auch viele Schneebeeren zu finden sind. Auch über den Löwenzahn am Deich freut er sich sehr.
Was sich der Imker wünscht und auf welche Pflanzen Maja und Co. fliegen, lest Ihr am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Im Garten von Erisch Schwaß gibt es seit knapp 100 Jahren Bienen.
Foto: Brocks