Ukrainische Geflüchtete in Polen

Ein Jahr lang tobt der Krieg in der Ukraine bereits und weiterhin kommen viele Schutzsuchende nach Deutschland.

Foto: Pejic

Cuxland

Ein Jahr Ukraine-Krieg: So ist die Situation im Cuxland

Autor
Von Josip Pejic
24. Februar 2023 // 17:56

Angesichts der vielen Schutzsuchenden aus der Ukraine klagen manche Kommunen darüber, dass sie ihre Belastungsgrenze erreicht haben. Wie ist es im Cuxland?

18,8 Millionen Menschen geflohen

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum ersten Mal - und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) sind bis heute rund 18,8 Millionen Menschen vor dem Krieg ins Ausland geflohen.

Wenig neue Zuweisungen

„Der Zustrom an Geflüchteten ist aktuell noch zu bewältigen“, sagt Bürgermeister Detlef Wellbrock (parteilos). Die Gemeinde Loxstedt erfülle ihre vorgegebene Aufnahmequote, aktuell gebe es nur wenige neue Zuweisungen. In der Gemeinde Schiffdorf sieht es ähnlich aus. „Dank der großen Bereitschaft zur Vermietung von Unterkünften konnten wir bisher alle Menschen unterbringen“, sagt Bürgermeister Henrik Wärner (CDU).

Situation sei teilweise angespannt

Gemeinde Wurster Nordseeküste gelinge es zwar noch, alle Menschen unterzubringen, aber die Situation sei angespannt. Adäquaten Wohnraum für Neuankömmlinge zu finden, werde von Tag zu Tag schwieriger. Die Gemeinde Hagen hat seit Kriegsbeginn rund 190 Flüchtlinge aus der Ukraine (160) und anderen Nationen (30) aufgenommen.

Wie es in den anderen Gemeinden und in Bremerhaven aussieht, lest ihr hier.