Bürger aus Hagen haben am Sonntag und am Montag Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten. Die Anrufer versuchten, an Informationen über mögliche Wertgegenstände zu kommen.

Bürger aus Hagen haben am Sonntag und am Montag Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten. Die Anrufer versuchten, an Informationen über mögliche Wertgegenstände zu kommen.

Foto: Burgi/dpa

Cuxland

Falscher Enkel am Telefon - So dreist sind die Betrüger

Von nord24
30. Juni 2016 // 19:00

"Rate mal, wer hier spricht"  - so oder so ähnlich haben zuletzt wieder mehrere Betrüger versucht, Seniorinnen in den Gemeinden Beverstedt und Loxstedt viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Doch die Damen waren allesamt auf Zack.

Seniorinnen legen sofort auf

Sie erkannten nämlich an der Stimme ihres Gesprächspartners, dass es sich nicht um ein Enkelkind oder einen Bekannten handeln konnte, und legten umgehend auf. Alle Fälle wurden der Polizei gemeldet - einer lag allerdings schon Monate zurück. Er hatte sich im Dezember 2015 ereignet.

Betrüger setzen häufig Boten ein

Die Polizei rät aus diesem Anlass Senioren zur Vorsicht. Häufig bitten angebliche Verwandte kurzfristig um Geld. Meist wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage - ein Unfall, ein dingender Autokauf - vorgetäuscht. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt.

Bankmitarbeiter sollten hellhörig werden

Auch Bankangestellte sollten hellhörig werden, wenn Kunden ungewöhnlich viel Geld auf einmal abheben wollen. Denn für die Opfer, die mitunter ihr gesamtes Vermögen an die Betrüger geben, können die Folgen existenzgefährdend sein.

Folgende Tipps hat die Polizei

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt.
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
  • Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
  • Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Bürger aus Hagen haben am Sonntag und am Montag Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten. Die Anrufer versuchten, an Informationen über mögliche Wertgegenstände zu kommen.

Bürger aus Hagen haben am Sonntag und am Montag Anrufe von angeblichen Polizisten erhalten. Die Anrufer versuchten, an Informationen über mögliche Wertgegenstände zu kommen.

Foto: Burgi/dpa