
Strapazierfähiger Sportrasen sieht anders aus. Nach der Neuanlage des Sportplatzes am Bundsberg sprießen auf dem Rasen hier alle möglichen Kräuter. Für den TSV Bederkesa ein Ärgernis und ein Mehr an Pflegeaufwand.
Foto: Scheiter
Falscher Rasen sorgt für Ärger auf Beerster Sportplatz
Eine falsche Rasensorte sorgt derzeit auf dem Sportplatz in Bad Bederkesa für Ärger. Denn statt eines kurzen, strapazierfähigen Sportrasens blüht dort derzeit eine Vielzahl an Blumen und Kräutern zwischen dem Gras. Für das Fußballspielen eher ungünstig. Schuld soll eine falsche Saatmischung sein.
Verschiedene Rasensorten im Überblick:
› Englischer Rasen: Besticht vor allem durch seine gleichmäßige Fläche und das satte Grün. Gilt als sehr robust, benötigt aber auch einige Pflege. › Spielrasen: Ideal für Gartenbesitzer mit Kindern. Hält auch intensiver Beanspruchung stand, ohne braune Flecken zu bekommen. Auch bei regelmäßigen Gartenpartys eine gute Wahl. › Sportrasen: Eignet sich besonders gut für Fußballplätze, ist robuster und trittfester als normaler Rasen. Beispielsorten sind Wiesenrispe, Rotschwingel und Weidelgras. › Kräuterrasen: Eine Mischung aus Blumenwiese und Kräutergarten. Ist vor allem optisch ein Blickfang, besticht durch Farbkleckse und lieblichen Duft. Bietet eine gute Lebensgrundlage für Tiere und Insekten.

Strapazierfähiger Sportrasen sieht anders aus. Nach der Neuanlage des Sportplatzes am Bundsberg sprießen auf dem Rasen hier alle möglichen Kräuter. Für den TSV Bederkesa ein Ärgernis und ein Mehr an Pflegeaufwand.
Foto: Scheiter