Kein CO2 mehr, das möchte die Stadt Geestland bis 2035 erreichen.

Kein CO2 mehr, das möchte die Stadt Geestland bis 2035 erreichen.

Foto: Anspach

Cuxland

Geestland formuliert Ziel: Kein CO2 mehr im Jahr 2035

Von Andreas Schoener
25. Juni 2019 // 18:00

Die Stadt Geestland hat am Montagabend die Klimazukunft eingeläutet: „Monday for Future“. Als nach eigenen Angaben erste Kommune in Niedersachsen will die Stadt Geestland bis zum Jahr 2035 konkrete Schritte einleiten, um unter anderem die Kohlendioxid-Emissionen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs auf Null zurückzufahren.

Projektgesellschaft gegründet

Zu diesem Zweck brachte der Rat der 32.000-Einwohner-Stadt auf Vorschlag von Bürgermeister Thorsten Krüger (SPD) zum einen eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg, die in Übereinstimmung steht mit den 17 Entwicklungszielen der Vereinten Nationen steht. Zum anderen gründetete die Stadt die „Projektgesellschaft Geestland35“. Als Schwerpunkt plant die Gesellschaft unter anderem den Bau eines Energiewerks, um aus angeliefertem Grüngut Energie zu erzeugen. Zudem will man die Wasserstofftechnologie in der Stadt ausbauen und die Installation von LED-Straßenbeleuchtung intensivieren.

Nachhaltigkeitspreis

Die Stadt Geestland, die aus der Fusion der Stadt Langen und der Gemeinde Bederkesa hervorgegangen ist,  hat 2018 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen, im Jahr davor den globalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN und 2012 den Green Light Award Europa – allesamt Auszeichnungen, die die Bemühungen um Nachhaltigkeit belohnen sollen. Zudem ist Bürgermeister Krüger seit Herbst vergangenen Jahres offizieller Nachhaltigkeitsbotschafter des Niedersächsichen Städte- und Gemeindebundes.

Kein CO2 mehr, das möchte die Stadt Geestland bis 2035 erreichen.

Kein CO2 mehr, das möchte die Stadt Geestland bis 2035 erreichen.

Foto: Anspach