
Thorsten Wegener, Elektriker in Diensten der Stadt Geestland , installiert zurzeit Steuerungseinheiten an den Straßenlampen .
Foto: Geestland
Geheimnisvolles Blinklicht in Debstedt
Ein geheimnisvolles Blinklicht irritiert in diesen Tagen manche Passanten in Debstedt, denn das Geflacker kommt von den Straßenlampen. Die Verwaltung der Stadt Geestland versichert aber, dass die Leuchten nicht kaputt sind. Im Gegenteil: Sie werden gerade aufgerüstet.
Straßenlampen leuchten nachts im Sparmodus
Des Rätsels Lösung: Geestland will Energie sparen, auch bei der Straßenbeleuchtung. Deswegen werden nach und nach alle Straßenlampen mit einer neuen Steuerung versehen, die die Lichtmenge managt. Morgens und abends, wenn viele Menschen im Dunkeln unterwegs sind, strahlen die Lampen hell. Nachts dagegen wird die Lichtstärke reduziert. Aber wo kommt nun das Blinklicht her?
Blinklicht als Folge der Synchronisierung mit dem GPS-Netz
Jascha Georgi, Elektriker im Dienst der Stadt Geestland, erklärt das Phänomen: "Die Steuerungseinheiten, die wir gerade installieren, beziehen ihre Daten aus dem GPS-Netz. Wenn sie sich das erste Mal synchronisieren, kann es sein, dass die Straßenleuchten anfangen zu blinken."
Gute Nachricht für Insekten
Die modernen Lampen, die in Geestland nach und nach an allen Straßen installiert werden, verbrauchen nicht nur weniger Energie, sie haben auch noch einen Vorteil für die Tierwelt. An herkömmlichen Straßenlaternen kommen bestimmte Nachtfalter und andere Insekten nicht zur Ruhe, sie fliegen so lange, bis viele an Erschöpfung sterben. Die neuen Lampen haben eine andere Lichtfarbe, die für Insekten nicht so aufwühlend ist. Das wiederum hat auch einen praktischen für die Stadt: Sie spart Reinigungskosten.

Thorsten Wegener, Elektriker in Diensten der Stadt Geestland , installiert zurzeit Steuerungseinheiten an den Straßenlampen .
Foto: Geestland