Wenn ein Ortsschild gestohlen wird, weist zunächst ein "Dummy" darauf hin, dass man sich hinter dem Schild in einer Ortschaft befindet.

Wenn ein Ortsschild gestohlen wird, weist zunächst ein "Dummy" darauf hin, dass man sich hinter dem Schild in einer Ortschaft befindet.

Foto: Scheiter

Cuxland

Immer wieder werden Ortsschilder in Geestland geklaut

Von nord24
15. August 2019 // 10:00

Flögeln, Fickmühlen und Hymendorf: In der Stadt Geestland werden immer wieder Ortsschilder gestohlen. Alfstedt und Kührstedt warten seit Anfang Juni auf neue Ortstafeln.

Provisorischer Ersatz

Dort dient derzeit ein Tempo-50-Schild als provisorischer Ersatz. "Straßenschilder klauen ist leider gerade groß in Mode", weiß Sönke Mahlstedt vom Ordnungsamt in Cuxhaven.

Individuell angefertigt

Leider sei ein Ortsschild aber nicht „mal eben so“ ausgetauscht. „Die gängigen Schilder, etwa für Geschwindigkeitsbeschränkungen, Halteverbote oder für die Vorfahrtsstraßen, sind stets vorrätig. Ortsbeschilderungen müssen aber individuell angefertigt werden“, erläutert Carsten Schröder von der Kreisstraßenmeisterei Hemmoor. (gsc)

Wie viel so ein Ortsschild kostet und wie der Diebstahl eines solchen bewertet wird, lest ihr am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Wenn ein Ortsschild gestohlen wird, weist zunächst ein "Dummy" darauf hin, dass man sich hinter dem Schild in einer Ortschaft befindet.

Wenn ein Ortsschild gestohlen wird, weist zunächst ein "Dummy" darauf hin, dass man sich hinter dem Schild in einer Ortschaft befindet.

Foto: Scheiter