
Die Hitzewelle im Juli hat beim Mais ihre Spuren hinterlassen. Nach abgebrochener Blüte weisen die extrem kleinen Kolben nur wenige befruchtete Maiskörner auf.
Foto:
Klimawandel: Experte zeigt in Bad Bederkesa Wege für die Landwirtschaft auf
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein referierte im Evangelischen Bildungszentrum in Bad Bederkesa über den Klimawandel und seine Folgen für die Landwirtschaft. Die Kernbotschaft des Experten: "Wir müssen grundsätzlich die Art verändern, wie wir mit unseren natürlichen Ressourcen, den Böden und der Landschaft, umgehen."
Blick auf Fruchtfolgen
Der 65-Jährige brach vor rund 120 Zuhörern eine Lanze für die ökologische Landwirtschaft. Prinz zu Löwenstein sprach unter anderem über notwendige Fruchtfolgen und darüber, dass Böden nicht ständig umgepflügt werden sollten, um die biologischen Systeme nicht zu stören.
"Boden immer wichtiger"
Immer wieder rückte Felix Prinz zu Löwenstein das Augenmerk auf den Boden als entscheidende Voraussetzung, in Zeiten von extremen Wetterlagen wie Hitze und Starkregen krisensicherer zu wirtschaften. "Der Boden wird immer wichtiger."
Welche Tipps der Experte für die Landwirte im Gepäck hatte, lest ihr am Freitag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Die Hitzewelle im Juli hat beim Mais ihre Spuren hinterlassen. Nach abgebrochener Blüte weisen die extrem kleinen Kolben nur wenige befruchtete Maiskörner auf.
Foto: