
Das Auftreten in den sozialen Netzwerken gehört für Politikerinnen und Politiker längst zum Handwerk – doch oftmals schlagen ihnen dort auch massive Anfeindungen und Hass entgegen.
Foto: Schulze/dpa
Loxstedt: Kampagne gegen Hass und Gewalt Im Internet
Hass und Gewalt im Netz: Mit einer Kampagne machen die Präventionsräte Loxstedt, Verden und Oldenburg jetzt auf das Problem aufmerksam
Anfeindungen gegen Ehrenamtliche
„Fair speech – gemeinsam gegen Hass“ lautet der Titel der Kampagne. Dass kommunale Gemeinde- und Stadträte in der Kritik und auch unter der Beobachtung engagierter Bürger stünden, entspreche den demokratischen Regeln, betonen die Organisatoren. Doch in den sozialen Medien werde die Grenze oftmals überschritten. Die Anfeindungen richteten sich in unerträglichem Maße gegen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagieren.
Digitale Medien verschärfen das Problem
Digitale Medien seien nicht die Ursache, sie verschärften aber das Problem durch ihre Reichweite und das meist unkontrollierte Verbreiten von falschen Nachrichten, sogenannten Fake News. Bis Ende des Jahres stehen Online-Veranstaltungen auf dem Programm. Auftaktveranstaltung: am Mittwoch, 15. September 2021, von 17 bis 18.30 Uhr. Moderator Lars Cohrs begrüßt zu einem Vortrag Sebastian Bukow von der Heinrich-Böll-Stiftung, Mitverfasser der Studie „Beleidigt und bedroht – Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland“.
Weitere Informationen zum Programm findet Ihr am Sonntag, 12. September 2021, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.