
Die Rad- und Busstation am Hasengarten ist ein mit Entschlossenheit vorangetriebener Vorstoß in Richtung E-Mobilität unter Berücksichtigung von Aspekten wie Standortförderung und Nachhaltigkeit. Jürgen Zehm (von links), Ludwig Augenthaler, Thorsten Krüger und Gabi Kasten besuchen die Baustelle.
Foto:
Radstation in Beers geht im März in Betrieb
Die Bus- und Radstation an der Moortherme in Bad Bederkesa geht im März in Betrieb. Dann können Radfahrer an der Bushaltestelle Hasengarten in Bad Bederkesa ihr Drahtesel samt Gepäck einschließen, dort sein E-Bike an einer Ladestation aufladen und in der Wartezeit am WLAN-Hotspot im Internet surfen.
Fördermittel
Es ist die erste kombinierte Bus- und Radstation im Landkreis, ein Weg, um das Fortkommen ohne Auto auf dem platten Land zu verbessern. Finanziert wird sie mit Fördermitteln des Bundes sowie vom Kreis und der Stadt Geestland.
Ohne Auto nach Bremerhaven
Die Radstation ist das erste Pilotprojekt aus dem Mobilitätskonzept, das der Kreis zusammen mit dem Berliner Planungsbüro PTV und vielen Akteuren aus den Gemeinden in den letzten Jahren entwickelt hat. „Wir wollen damit den Leuten in den Dörfern die Möglichkeit geben, ohne Auto nach Bremerhaven zu kommen“, schilderten Gabi Kasten, beim Kreis für den Nahverkehr zuständig, und Dieter Zehm von der Stadt Geestland.
Platz für 50 Fahrräder
50 Fahrräder können dort sicher untergestellt werden, es gibt Schließfächer fürs Gepäck, eine Aufladestation für E-Bikes und einen WLAN-Hotspot. Am Hasengarten startet die Buslinie 525, die zum Bremerhavener Hauptbahnhof fährt.

Die Rad- und Busstation am Hasengarten ist ein mit Entschlossenheit vorangetriebener Vorstoß in Richtung E-Mobilität unter Berücksichtigung von Aspekten wie Standortförderung und Nachhaltigkeit. Jürgen Zehm (von links), Ludwig Augenthaler, Thorsten Krüger und Gabi Kasten besuchen die Baustelle.
Foto: