
Der Riesenseeadler kann eine Flügelspannweite von bis zu 2,80 Metern erreichen.
Foto: Ursel Richelshagen/NABU/CNV
Riesenadler im Cuxland soll Storch getötet haben
Der Seeadler, der im Cuxland gesichtet wurde, soll in Ihlienworth einen Storch angegriffen und mutmaßlich getötet haben.
Wolf kann es nicht gewesen sein
Nachdem der Riesenseeadler sich Mitte Juni in Neuenkirchen ein Huhn gekrallt hatte, soll er nun einen Storch angegriffen haben. In Ihlienworth-Mislag wurde ein toter und zerrupfter Storch aufgefunden. Ein Wolf könne allerdings nicht der Täter sein, da der Vogel nicht durch Bisse, sondern durch „Picken“ getötet worden sei.
Keine natürlichen Feinde
„Es ist nicht ungewöhnlich, dass Riesenseeadler Störche angreifen“, erklärte Martin Behrmann, Vorsitzender des Naturschutzbundes (NABU) Land Hadeln. „Die Raubvögel können die Störche allerdings nicht frontal angreifen, da die Verletzungsgefahr durch den Schnabel des Storches zu groß ist.“ Natürliche Feinde haben die Seeadler nicht. Sie fühlen sich zwar durch Krähen gestört, sind aber nicht von diesen bedroht.
Woher der Riesenadler kommt, lest ihr HIER auf NORDSEE-ZEITUNG.de.