Sind Fenster und Türen nicht gesichert, haben Einbrecher leichtes Spiel.

Sind Fenster und Türen nicht gesichert, haben Einbrecher leichtes Spiel.

Foto: Marks/dpa

Cuxland

Schutz vor Einbrechern: Auch im "sicheren" Cuxland ein großes Thema

Von Merlin Hinkelmann
6. Dezember 2017 // 08:00

In der dunklen Jahreszeit ist die Gefahr von Einbrüchen besonders groß. Die gute Nachricht für das Cuxland: Die Zahlen sind von 2015 auf 2016 deutlich nach unten gegangen. Verzeichnete die Polizei 343 Wohnungseinbrüche in 2016, waren es im Jahr davor noch 485. Also 142 weniger! Doch wie schütze ich mich vor Langfingern am besten?

Auf moderne Fenster und Türen achten

Am häufigsten gelangen Einbrecher durch rückwärtige Fenster und Terrassentüren ins Haus, weiß Bernhard Isele, Präventionsbeauftragter bei der Polizei in Hemmoor. Haben die Fenster einen Beschlag aus Druckguss, brauchen die Täter nur die Eisenstange anzusetzen - und sind binnen 30 Sekunden im Haus. Der Rat des Experten: Besser ist ein Beschlag mit einem sogenannten Pilzzapfen, der sich hinter dem Stahl-Schließblech verkrallt.

Die richtige Beleuchtung ist das A und O

Wer auf Nummer sicher gehen will, installiert am Dachgiebel seines Hauses eine Lampe mit Bewegungsmelder. Sobald jemand an die Hausfassade herantritt, steht er im Hellen. "Das hat einen hohen Abschreckungsfaktor", betont der Präventionsbeauftragte. Und fährt man in den Urlaub, sollte man sich eine Zeitschaltuhr für die Lampen im Haus zulegen.

Alarmanlagen helfen vor allem bei einsamer Lage

Liegt das Haus sehr einsam und abgelegen, reicht die mechanische Sicherung nicht mehr aus. "Dann ist eine Alarmanlage sinnvoll", so der Experte. Was sagt er zur Video-Überwachung via Smartphone? "Das kann immer nur eine eine ergänzende Maßnahme sein."

Sind Fenster und Türen nicht gesichert, haben Einbrecher leichtes Spiel.

Sind Fenster und Türen nicht gesichert, haben Einbrecher leichtes Spiel.

Foto: Marks/dpa