wolf

Özdemir: Flexible Maßnahmen zum Schutz der Weidetierhaltung

Foto: Armin Weigel

Cuxland

Schutzstatus geändert: Wird der Wolf zum Abschuss freigegeben?

25. September 2024 // 15:48

Der Wolf gilt in der EU künftig als „geschützt“ statt „streng geschützt“. Minister Özdemir sieht darin einen Erfolg für Weidetierhalter und die Kulturlandschaften.

EU senkt Schutzstatus des Wolfs: Unterstützung für Weidetierhalter

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten hat beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ abzusenken. Auch die Bundesregierung unterstützte diesen Schritt, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mitteilte. Der Wolf soll weiterhin geschützt bleiben, jedoch können bei Problemfällen flexiblere Maßnahmen ergriffen werden, um die Weidetierhaltung besser zu schützen.

Cem Özdemir begrüßt Entscheidung

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lobte die Entscheidung als wichtige Erleichterung für Weidetierhalter in Deutschland. Laut Özdemir bedeutet der Beschluss, dass bei sogenannten „Problemwölfen“ schneller gehandelt werden kann. Besonders für Weidetierhalter sei dies eine gute Nachricht, da Wolfsrisse sowohl emotional als auch wirtschaftlich stark belastend seien. „In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Wolfsrisse erhöht, was das Konfliktpotenzial verstärkt hat“, so Özdemir.

Schutz der Weidetierhaltung bleibt Priorität

Weidetierhaltung spielt laut Özdemir eine bedeutende Rolle für die Pflege der Kulturlandschaften und den Erhalt der Biodiversität. Trotz der Herabsetzung des Schutzstatus betonte der Minister, dass Präventionsmaßnahmen wie Herdenschutz weiter eine zentrale Rolle spielen. Der Bund und die Länder fördern diese Maßnahmen bereits zu 100 Prozent und werden dies auch in Zukunft tun. So könne der Schutz der Weidetiere verbessert werden, ohne den Naturschutzgedanken zu vernachlässigen.

Zusammenarbeit mit Umweltministerium

Besonders hob Özdemir die Zusammenarbeit mit Umweltministerin Steffi Lemke hervor, die maßgeblich zum ausgewogenen Ergebnis beigetragen habe. Beide Ministerien sind sich einig, dass der Schutzstatus nur für den Wolf angepasst wird, während der Schutz der Artenvielfalt weiterhin höchste Priorität hat. (krü)