Mit einer Mischung aus Biomasseverbrennung, Solarthermie-Anlagen und Fotovoltaik-Flächen will die Stadt Geestland in dem Park Energie produzieren.

Mit einer Mischung aus Biomasseverbrennung, Solarthermie-Anlagen und Fotovoltaik-Flächen will die Stadt Geestland in dem Park Energie produzieren.

Foto: Pedersen/dpa

Cuxland

Stadt Geestland setzt auf grüne Energie

Von Kristin Seelbach
8. November 2018 // 07:00

Die Stadt Geestland macht ihrem Namen als Nachhaltigkeits-Kommune alle Ehre. Sie plant einen großen Energiepark in Bad Bederkesa. Dieser soll die beiden größten Energieabnehmern im Ort künftig mit grüner Energie versorgen. 

Vorbilder im Südwesten Deutschlands

Energieparks im Saarland oder in Hessen dienen der Geestländer Verwaltung als Vorbild. Beide haben sich die Verantwortlichen vor Ort angeschaut. "In Hessen versorgt der Energiepark sogar ein ganzes Dorf", erklärt Ludwig Augenthaler von der Verwaltung.

Moor-Therme und Schule als Abnehmer

Für ein ganzes Dorf reicht es in Beers noch nicht, aber die Moor-Therme und die Schule am Wiesendamm sollen durch den Energiepark mit Strom und Wärme versorgt werden. In der Nähe der beiden Bauten soll der Park deshalb auch gebaut werden.

Geestland will Grünschnitt verbrennen

Besonderer Clou: Die Energie in dem Park soll unter anderem aus dem Busch- und Baumschnitt gewonnen werden, den die Stadt bisher für teures Geld entsorgen muss.

Wie viel der Energiepark kosten soll, wie er aufgebaut ist und wann die Stadt loslegen will, lest ihr am Donnerstag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Mit einer Mischung aus Biomasseverbrennung, Solarthermie-Anlagen und Fotovoltaik-Flächen will die Stadt Geestland in dem Park Energie produzieren.

Mit einer Mischung aus Biomasseverbrennung, Solarthermie-Anlagen und Fotovoltaik-Flächen will die Stadt Geestland in dem Park Energie produzieren.

Foto: Pedersen/dpa