Im Niedersächsischen Internatsgymnasium in Bad Bederkesa sind Tablets ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Unterrichtsfächer, zeigen (von links) Lea Kattau, Luisa Habenicht, Juline Grimm und Nele Rümper und im Hintergrund Chemielehrer Dr. Thomas Appel. Doch in Prüfungen hat man sie bislang noch nicht eingesetzt. Ein neuer Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums räumt diese Möglichkeit jetzt ein.

Im Niedersächsischen Internatsgymnasium in Bad Bederkesa sind Tablets ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Unterrichtsfächer, zeigen (von links) Lea Kattau, Luisa Habenicht, Juline Grimm und Nele Rümper und im Hintergrund Chemielehrer Dr. Thomas Appel. Doch in Prüfungen hat man sie bislang noch nicht eingesetzt. Ein neuer Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums räumt diese Möglichkeit jetzt ein.

Foto: Schoener

Cuxland

Tablets bei der Schulklausur: Wichtige Helfer oder universelle Spickzettel?

Von Kristin Seelbach
29. Mai 2017 // 16:00

Cuxländer Schüler könnten schon bald mit Tablets im Unterricht sitzen und die elektronische Helfer auch bei Prüfungen nutzen. Möglich macht das ein Vorstoß der Landesregierung: Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) will den Einsatz der von Tablets in der Schule künftig bis hin zum Abitur zulassen. Im Landkreis Cuxhaven stößt der Vorschlag zwar auf eine positives Echo, wirft jedoch auch viele Fragen auf. Denn die Alleskönner könnten auch eine Einladung zum Schummeln sein...

Unterschiedliche Ausstattung der Schulen

Denn bislang sind Tablets an den Schulen im Kreis eher die Ausnahme: Während zum Beispiel die Schüler am Niedersächsischen Internatsgymnasium (NIG) beinahe selbstverständlich mit dem Gerät im Chemieunterricht Aufgaben lösen, fehlen sie in der Oberschule Beverstedt noch völlig.

Viele offene Fragen

Bevor über die Frage diskutiert werden kann, wie und ob Tablets oder Smartphones zur Prüfungen zugelassen werden, müssten also grundsätzliche Dinge geklärt werden. Wer die Geräte bezahlt, ob die Schüler ein Gerät für ihre gesamte Schullaufbahn bekommen und dieses dann auch für Hausaufgaben nutzen können und wie gut der W-Lan-Ausbau an Schulen für die Arbeit mit den Geräten überhaupt sein muss, um nur einige Beispiele zu nennen.

Warnung vor Missbrauch

Auch Fragen der Wartung und Verfügbarkeit von Schulbüchern seien zu klären. "Und dann natürlich der Prüfungsfall. Es muss sichergestellt werden, dass die Tablets nicht als Universal-Spickzettel genutzt werden", merkt Thomas Specht, Schulleiter der Oberschule Beverstedt an.

Positives Echo der Schulleiter

"Wenn das alles geklärt wäre, sehe ich die Einführung optimistisch. Dann wären Tabletts eine sinnvolle Ergänzung für unsere Arbeit“, fasst der Schulleiter zusammen. „Ich begrüße diese Initiative aus Hannover sehr“, sagt auch Schulleiter des NIG, Matthias Krapp, „digitale Technik ist längst in der Realität des Schulbetriebs angekommen“.  Im nächsten Jahr will man am NIG soweit sein, dass Tablets in Prüfungen eingesetzt werden können.

Im Niedersächsischen Internatsgymnasium in Bad Bederkesa sind Tablets ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Unterrichtsfächer, zeigen (von links) Lea Kattau, Luisa Habenicht, Juline Grimm und Nele Rümper und im Hintergrund Chemielehrer Dr. Thomas Appel. Doch in Prüfungen hat man sie bislang noch nicht eingesetzt. Ein neuer Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums räumt diese Möglichkeit jetzt ein.

Im Niedersächsischen Internatsgymnasium in Bad Bederkesa sind Tablets ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Unterrichtsfächer, zeigen (von links) Lea Kattau, Luisa Habenicht, Juline Grimm und Nele Rümper und im Hintergrund Chemielehrer Dr. Thomas Appel. Doch in Prüfungen hat man sie bislang noch nicht eingesetzt. Ein neuer Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums räumt diese Möglichkeit jetzt ein.

Foto: Schoener