Wenn Marco Conde von seiner großen Liebe spricht, dann darf man dieses "groß" wörtlich nehmen - wie hier bei dem „Pantom“-Jet.

Wenn Marco Conde von seiner großen Liebe spricht, dann darf man dieses "groß" wörtlich nehmen - wie hier bei dem „Pantom“-Jet.

Foto: Mangels

Cuxland

Wanna: Der Konstrukteur der Modellflug-Giganten

9. August 2022 // 06:00

Marco Conde aus (49) konstruiert, baut, lackiert und fliegt die größten, mit Turbinen betriebenen Flugzeugmodelle der Region. In Wanna kann man sie sehen.

Start vom Modellflugplatz in Wanna

"Man muss schon ein bisschen verrückt sein, wenn man dieses Hobby hat", sagt Conde, der seine fliegenden Kisten vom Modellflugplatz in Wanna aus startet.

Vor 40 Jahren angefangen

Seit 40 Jahren ist Conde eine feste Größe in der Flugmodellgruppe Wanna. "Ich habe als Neunjähriger angefangen", erzählt der Spiekaer. Hatten seine ersten Flieger noch eine bescheidene Spannweite von 1,50 Metern, zählt Conde heute mit seinen Jets zu den Spitzenreitern im Verein, was die Größe und Geschwindigkeit der Modell-Luftfahrzeuge betrifft.

3,10 langer „Phantom“-Jet

Ein Beispiel ist sein Kampf-Jet "Phantom" mit einer Rumpflänge von 3,10 Metern für Aufsehen schon allein wegen der 16 Raketen, die am Modellflugzeug angebracht sind. Der gelernte Elektriker hat die (völlig ungefährlichen) Geschosse mit dem 3D-Drucker gebaut.

Vorbild steht in Japan

Detailgenauigkeit ist für Conde Ehrensache. Das betrifft auch die Sonderlackierung zum 30-jährigen Jubiläum des Kampf-Jets. "Genauso steht die Phantom auf dem Stützpunkt in Japan", erzählt der Modellflugzeugbauer.

350 Arbeitstunden

Conde hat den himmlischen Giganten komplett in Eigenregie geplant, gezeichnet und gefertigt. Rund 350 Arbeitsstunden und etwa 17.000 Euro sind in den Flieger geflossen.