Entleerung eines Altglascontainers

Entleerung eines Altglascontainers

Foto:

Cuxland

Weniger Altglas im Cuxland

Von Sophia Welbhoff
13. Mai 2016 // 12:00

Im Landkreis Cuxhaven wird es in Zukunft weniger Sammelstellen für Altglas geben. Zurzeit können die Bürger ihr Glas zu 259 Sammelstellen bringen - künftig werden es nur noch 205 sein.

Plastik statt Glas

Hintergrund ist die Tatsache, dass in den vergangenen 20 Jahren die Menge an Altglas stets rückläufig war. Fielen Ende der 1990er Jahre im Landkreis noch etwa 5000 Tonnen Altglas jährlich an, waren es 2015 gerade noch 3000 Tonnen. Stattdessen greifen Verbraucher lieber zu Plastikverpackungen. Zudem ist die Versorgungsdichte an Containern im Cuxland im Vergleich zum Bundesdurchschnitt recht hoch. "Hauptsächlich sollen die Container verschwinden, die nur wenig genutzt werden. Und das soll in Einvernehmen mit den Gemeinden geschehen", sagt Ullrich Rauschenberg, Fachgebietsleiter für Abfallwirtschaft beim Landkreis Cuxhaven.

Reduzierung der Sammelstellen

Hier findet Ihr eine Übersicht der Sammelstellen für Altglas, die im Cuxland demnächst aufgelöst werden:

  • Köhlen: Birkenweg / Geestensether Straße
  • Ankelohe: Eichenstraße 5
  • Bokel-Kransmoor: Gaststätte Grotheer
  • Beverstedt: Wachholzer Straße
  • Lunestedt: Lange Straße 17
  • Heise: Bushaltestelle K45 / Ortseingang
  • Sellstedt: Mühlenweg / Fuhrenkamp
Dies sind die Sammelstellen, die bereits abgeschafft wurden:
  • Nordholz: Scharnstedter Weg / Am Rehberge
  • Sievern: Grasweg, Im Wiebusch
  • Debstedt: C+ C, Handelshof, Disko Planet Dance
  • Wulsbüttel: Paschberg / Schießstand, Lindenstraße, Schule
  • Nesse: Lindenstraße / Zur Treppe
  • Loxstedt: Mushardstraße, Alma-Rogge-Straße
Mehr über das Thema Altglas lest ihr heute in der NORDSEE-ZEITUNG.