
Obwohl er die empfohlene Höhe hat, konnte der Elektrozaun den Wolfsangriff auf die Deichschafe nicht verhindern.
Foto: Lothar Scheschonka
Wenn Wölfe zum Abschuss freigegeben werden
Nach zuletzt gehäuften Übergriffen der Raubtiere will Umweltminister Lies zwei Wölfe töten lassen. Aber ohne Genehmigung geht das nicht.
30 Deichschafe gerissen
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies war am Wochenende in Rade. Hier, im Grenzgebiet der Landkreise Cuxhaven und Osterholz, haben Wölfe auf dem Weserdeich 30 Schafe getötet.
Zwei Wölfe sollen „entnommen“ werden
Dieser Vorfall und ein ähnlicher Übergriff vor wenigen Wochen mit sieben toten Schafen in Kirchwistedt, waren die Auslöser für den Vorstoß, jeweils ein Tier aus den Wolfsrudeln von Schiffdorf und Garlstedt töten zu lassen.
Jäger werden informiert
Der Wolf steht zwar unter strengem Schutz, doch im Ministerium wird nun eine Ausnahmegenehmigung zur „Entnahme“ aus dem Rudel ausgearbeitet. Wenn die vorliegt, werden die betroffenen Jagdreviere informiert.
Was wiederum die Jäger bedenken müssen und warum der Leitwolf des Schiffdorfer Rudels dabei ein besonders schwerer Gegener sein könnte, lest ihr auf NORD|ERLESEN.
Was zu bedenken ist, wenn ein Wolf zum Abschuss freigeben wird Nach zuletzt gehäuften Übergriffen der Raubtiere will Umweltminister Lies zwei Wölfe töten lassen. Aber ohne Genehmigung geht das nicht.