
Die Wölfe immer im Blick: Das Baumhaus im Hintergrund bietet Besuchern die Möglichkeit, den Wölfen auch in der Nacht ganz nah zu sein. Foto Tree-Inn
Foto: Pedersen/dpa
Wo die Wölfe heulen - eine Nacht im Wolfcenter Dörverden
Im Wolfcenter Dörverden kommen Besucher den Wölfen ganz nah. Die Gäste nehmen an Führungen teil und schauen bei Fütterungen zu. Echte Liebhaber gehen noch einen Schritt weiter: Sie schlafen in einem Baumhaus über dem Wolfsgehege. Wer mit den Tieren eine Nacht verbracht, sieht sie mit anderen Augen.
Das Heulen der Wölfe vergisst man nie
Im Wolfcenter leben elf Wölfe. Sechs europäische Grauwölfen, die wir 2010 mit der Hand aufgezogen haben, drei europäische Grauwölfe, die ohne Menschenhand aufwuchsen, sowie die Hudson-Bay-Wölfe Dala und Kimo, die 2014 per Hand aufgezogen wurden. Die Idee der Wolfcenter kommt aus Kanada, wo die Tiere noch in einer großen Vielzahl leben. Die Wolfsexperten Christina und Frank Faß haben sie importiert und das Wolfcenter gegründet.
Wolfcenter will aufklären
Warum heulen Wölfe überhaupt? Mit solchen Fragen kommen Besucher zum Wolfcenter und schließen sich den mehrmals täglich stattfindenden Führungen an. "Wir betreiben Aufklärungsarbeit über die Wölfe. Wir wollen den Wolf nicht verteufeln und wir wollen ihn nicht romantisieren", sagt Janika Eckhardt vom Wolfcenter.
Eine Nacht im Baumhaus
Wer will, kann auch über Nacht bleiben. Dann übernachtet man fünf Meter über den Wölfen mit direkter Sicht ins Gehege, alles sehr naturnah. Im Baumhaushotel hat man abends von der Dachterrasse oder nachts vom Bett aus beste Beobachtungsmöglichkeiten und kann dem Wolfsgeheul lauschen. Übrigens: Wölfe heulen, um sich zu verständigen. Mit dem Mond hat es nichts zu tun.

Die Wölfe immer im Blick: Das Baumhaus im Hintergrund bietet Besuchern die Möglichkeit, den Wölfen auch in der Nacht ganz nah zu sein. Foto Tree-Inn
Foto: Pedersen/dpa

Leiterin Christina Faß an einer der Fotoluken, die einen direkten Blick auf die Wölfe ermöglichen. Foto Gehrke
Foto: Pedersen/dpa