Menschen beim Eislaufen

Während die einen gekonnt ihre Pirouetten drehen, ist Julian noch unsicher.

Foto: Rendelsmann

Freizeit

Julian on Tour

Meine erste Trainingseinheit auf dem Eis!

14. Dezember 2021 // 10:35

Für das Nord24 Lotsemagazin traut sich Julian Röben immer wieder an neue Erfahrungen heran. Heute geht er für uns aufs Glatteis.

Partneranzeigen

Meine Knie fangen an zu zittern, noch bevor ich überhaupt die Eisfläche betreten habe. Angestrengt versuche ich, mein Gleichgewicht zu halten, während ich auf den schmalen Kufen balanciere. Bloß nicht hinfallen. Zumindest nicht bevor ich mich auf das Eis begeben habe. Ich atme noch einmal tief durch und hebe zögerlich mein Bein zum ersten Schritt auf dem Eis an.

Eiskunstlauf

Die Eisfläche der Eisarena teilen sich verschiedene Trainingsgruppen, die sich je nach Alter und Fortschritt der Eisläuferinnen unterscheiden. Was mir direkt auffällt: Es gibt hier keine einzige männliche Person, die sich dem Eiskunstlauf widmet. Merle Meyer, die Jugendwartin und eine von sieben Trainerinnen beim SC Bremerhaven, erklärt mir, dass der Verein bereits seit längerer Zeit lediglich
weibliche Mitglieder besitze. Das liege einfach an den verschiedenen geschlechtsspezifischen Interessen: Jungs spielen zumeist Eishockey, Mädchen lernen eher Eiskunstlauf. Prinzipiell ist das auch erst mal in Ordnung. Ein bisschen schade sei lediglich, dass so ein klassischer Paarlauf nicht gut möglich sei.

Erste Grundlagen

Auf dem Eis eingewiesen wurde ich von Sonja Krebs, die eine Gruppe von unerfahreneren Eisläuferinnen trainiert. Als solche ist sie die optimale Trainerin für einen blutigen Anfänger wie mich. Ihre Hinweise zu den Grundlagen des Schlittschuhfahrens haben mir zu Beginn der Trainingseinheit allerdings noch nicht weiterhelfen können. Das lag keineswegs an der Qualität ihrer Hilfestellungen, vielmehr an meiner mangelnden Kompetenz, diese erfolgreich umzusetzen. Ein Beispiel: Um auf dem Eis voranzukommen, muss man über das Eis gleiten. Um gleiten zu können, muss man sich abstoßen. Man stößt sich ab, indem man einen Fuß schräg auf dem Eis platziert und sich mit einem kräftigen Stoß fortbewegt. Anschließend muss man den Fuß anheben. Damit hatte ich so meine Probleme.

Lernprozess

Auch wenn der Lernprozess bei mir nur langsam vorangeschritten ist, mit der Zeit konnte ich mich einigermaßen sicher auf dem Eis bewegen, sodass ich während der gesamten Zeit auf dem Eis nicht einmal gestürzt bin. Im Endeffekt kann ich mit meiner Leistung zufrieden sein. Für mein erstes Mal bewusst auf Schlittschuhen war das echt okay. Und ich bin mir sicher, dass ich beim nächsten Mal genauso viel Spaß haben werde wie an diesem Tag.

Neugierig geworden?

Hast du auch ein Eistrauma, dass du bewältigen möchtest? Beim SC Bremerhaven bist du – ob männlich oder weiblich – damit auf jeden Fall gut aufgehoben. Hier kann ein Trauma zum schönsten Eis-Traum werden. Der SC trainiert regelmäßig in der Eisarena Bremerhaven. Infos findest du unter www.schlittschuhclub-bremerhaven.de.

Mann geht aufs Eis

Schlittschuhfahren kann doch jedes Kind. Mag man zumindest meinen. Dennoch gehöre ich zu den wenigen Menschen, die das nicht beherrschen. Mein letzter Besuch einer Eisfläche liegt schon lange zurück. Dabei hat es mich, so erzählte es mir zumindest meine Mutter, direkt beim Betreten des Eises hingehauen, sodass ich infolge dessen einen sehr großen Respekt vor der ganzen Angelegenheit bekommen habe. Das hat sich wohl im Unterbewusstsein festgesetzt.

Foto: Rendelsmann

Mann beim Eislaufen

Nächster Schritt - Bande loslassen und überleben.....

Foto: Rendelsmann