
„Fischbahnhof360°“ ist die jüngste Attraktion im Schaufenster Fischereihafen. Mit der Ausstellung setzt die FBG Bremerhaven einen weiteren Akzent in dem Areal, das seit mehr als 30 Jahren eines der zugkräftigsten Besuchermagneten in Bremerhaven ist
Foto: Martina Buchholz
Multimediale Zeitreise in die Welt der Fischerei
Die Historie des Bremerhavener Fischereihafens wird in der multimedialen Ausstellung „Fischbahnhof360°“ lebendig.
Wurzeln der Fischwirtschaft im Fokus
Im Mittelpunkt steht eine raumfüllende 360°-Inszenierung. „Mit dieser Ausstellung zeigen wir, dass wir auch im modernen und vielseitigen Fischereihafen unsere Wurzeln und die traditionelle Fischwirtschaft nicht aus den Augen verloren haben“, sagt FBG-Geschäftsführerin Petra Neykov. In der Inszenierung gehen die Besucher auf eine Zeitreise mit einem Fischereischiff und tauchen dabei in die Unterwasserwelt der Fischschwärme ein. Im Wechsel dazu zeugen historische Bilder von der kleinteiligen früheren Betriebsamkeit im
Fischereihafen und stellen sie in Kontrast zu heutigen modernen Fang- und Verarbeitungstechniken.
Geschichte, Gegenwart und Zukunft
„Fischbahnhof360°“ ist die jüngste Attraktion im Schaufenster Fischereihafen. Mit der Ausstellung setzt die FBG Bremerhaven einen weiteren Akzent in dem Areal, das seit mehr als 30 Jahren eines der zugkräftigsten Besuchermagneten in Bremerhaven ist. Inmitten des immer noch durch seine historischen Bezüge geprägten Fischereihafens würdigt die FBG damit Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Fischwirtschaft als einem wichtigen ökonomischen Standbein Bremerhavens. „Der moderne
Fischereihafen ist mit seinen bis heute sichtbaren historischen Wurzeln von großer Bedeutung für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Bremerhaven“, betont der FBG-Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Melf Grantz, „dazu leistet die neue Ausstellung zusätzlich einen wichtigen Beitrag.“
Medienstationen
Vor und nach zwei ca. 15-minütigen 360°-Inszenierungen, die im 30-Minuten-Rhythmus im Wechsel gezeigt werden, bieten Medienstationen Informationen über den historischen und den heutigen Alltag des Fischereihafens, seiner Fangflotte und der Fischwirtschaft. Besucher erfahren hier mehr über Fischereiforschung, Fischereipolitik, nachhaltige Fischerei, die Fischverarbeitung und natürlich die Fische selbst.
360°-Technik für modernes Informations- und Unterhaltungserlebnis
Die Verbindung aus Audio- und Video-Elementen sowie historischem Material wurde aufwendig in neuester 360°-Technik produziert. Über den Unterhaltungscharakter hinaus entstand so ein zeitgemäßes Informationssystem über die Bedeutung des Fischereihafens und seiner Unternehmen. Die Multimedia-Inszenierung wurde mit Mitteln aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) gefördert. Zu dem Förderbetrag von gut 1,1 Millionen Euro trug das Land Bremen 15 Prozent bei. Die Dauerausstellung wird auf der Eventfläche des Fischbahnhofes durch einen Bereich für wechselnde Sonderschauen zu Themen rund um den Fisch ergänzt. (vk)

Die Historie des Bremerhavener Fischereihafens lebt in der multimedialen Ausstellung wieder auf.
Foto: Martina Buchholz