Die Universität Bremen war von Anfang an bekannt für das „Bremer Modell“. Seine Kernelemente gelten bis heute: Interdisziplinarität, forschendes Lernen in Projekten, Praxisorientierung und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

Die Universität Bremen war von Anfang an bekannt für das „Bremer Modell“. Seine Kernelemente gelten bis heute: Interdisziplinarität, forschendes Lernen in Projekten, Praxisorientierung und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

Foto: Felix Clebowski

Gesundheit

Herzlichen Glückwunsch! Universität Bremen feiert Jubiläum

9. August 2021 // 13:45
Partneranzeigen

Mitte Oktober hat die Uni Bremen 100 Semester „voll“. Insbesondere runde Geburtstage sollten gebührend gefeiert werden, und das tut die Universität mit einem Corona-tauglichen Veranstaltungsprogramm. Einige Orte in der Bremer Innenstadt werden zur öffentlichen Bühne, andere klären auf, was sie mit der Universität verbindet.

Als am 19. Oktober 1971 der Studienbetrieb im Gebäudekomplex GW 1 aufgenommen wurde, zählte die Reformuniversität gerade einmal 459 Studierende. Sie bildete zunächst vor allem Lehrerinnen und Lehrer aus. Dennoch war die Universität Bremen bundesweit in aller Munde. Denn gelebt wurde hier das progressive „Bremer Modell“, das mit einigen Vorstellungen der traditionellen Universität brach. Vielen etablierten Kräften war es zu radikal. Und für viele junge Menschen gerade deshalb attraktiv.

Vorreiter-Funktion

Die hochmotivierten, zumeist sehr jungen Professorinnen und Professoren nahmen mit dem „Bremer Modell“ viele Entwicklungen vorweg, die allen deutschen Hochschulen bevorstehen sollten. Seine Kernelemente gelten an der Universität Bremen bis heute: Interdisziplinarität, forschendes Lernen in Projekten, Praxisorientierung und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Neue Leitziele sind im Laufe der Zeit hinzugekommen: Internationalisierung von Lehre und Forschung, Gleichstellung der Geschlechter, umweltgerechtes Handeln.

Pioniergeist – Damals wie Heute

Mittlerweile lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern an der Universität Bremen. Es werden über 100 Studiengänge angeboten, die von der Tiefsee bis ins Weltall fast jeden Lebensbereich abdecken. Und die Universität Bremen hat sich den Pioniergeist der ersten Tage bewahrt. So ist sie etwa Teil des Netzwerks „YUFE - Young Universities for the future of Europe“. Als Klima-Universität widmet sie sich zudem schwerpunktmäßig der Klima- und Umweltforschung.

„Die Universität Bremen hat seit ihrer Gründung 1971 eine beeindruckende Entwicklung gemacht“, sagt Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen. „Sie ist auf nationaler und internationaler Ebene eine forschungsstarke Universität und ein inspirierender Ort der Bildung. Zudem ist sie für ihren Pionier- und Teamgeist weltweit bekannt. In unserem Jubiläumsjahr wollen wir unseren Spirit nach außen zeigen und allen Menschen vermitteln. Alle Bremerinnen und Bremer, die mit ihren Steuergeldern die Universität auch zum großen Teil mitfinanzieren, sollen wissen und wertschätzen, was sie an der Universität Bremen haben.“

Zusammenarbeit zwischen Uni Bremen und der AOK

Schon vor vier Jahren haben die Universität Bremen und die AOK Bremen/Bremerhaven ihren Wunsch, die Zusammenarbeit zu stärken, mit einer Vereinbarung bekräftigt. Die AOK Bremen/Bremerhaven fördert das Deutschlandstipendien-Programm für besonders begabte und engagierte Studierende und unterstützt die Universität Bremen beim OPEN CAMPUS. Darüber hinaus fördert die Krankenkasse Forschungsprojekte am Institut für Public Health und Pflegeforschung im Fachbereich 11 Gesundheitswissenschaften – etwa bei dem Thema, wie häufig und warum Pflegeheimbewohner als Notfälle in Krankenhäuser kommen. In einer anderen Vergleichsstudie werden patientennahe Labortests daraufhin geprüft, ob bei unkomplizierten Harnwegsinfekten die Behandlung mit Antibiotika reduziert werden kann. Ein Projekt kümmert sich um die Lebensqualität von Menschen mit Schwindelanfällen, ein weiteres um die Schulung und Komplextherapie von Adipositas-Patienten.

Die Veranstaltungen und Aktionen

Im Jubiläumsjahr möchte die Universität ihren gesellschaftlichen Beitrag für alle Interessierten sichtbar und erlebbar machen. In Zeiten der Pandemie werden alle Aktionen sorgfältig geplant und an die geltenden Bestimmungen angepasst.

„WARUM? DARUM.“ – 50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

Seit März läuft die Ausstellung „WARUM? DARUM.“ zum Selbstentdecken. Ziel dieser Aktion ist es aufzuzeigen, warum die Universität Bremen eng mit ihrer Heimat verwoben und wichtiger Bestandteil der DNA der Hansestadt ist. Anhand von 50 Orten erfährt man, wo die Universität überall drinsteckt und wie sie Bremen verändert. Hier ist auch die AOK Bremen/Bremerhaven mit vertreten. Sie präsentiert ihre Kooperationen, Projekte und Studien mit der Uni Bremen.

Wann? Seit März 2021. Ab Oktober fasst eine Ausstellung in der unteren Rathaushalle alle Orte zusammen.

Wo? 50 Stationen in Bremen

Infos: uni-bremen.de/warum

Campus City

Ab dem 18. Oktober sollen Forschung und Lehre die Bremer Innenstadt beleben – fast auf den Tag genau 50 Jahre nach Gründung der Universität. Über einen Zeitraum von rund zwei Wochen sollen zentrale Orte und Institutionen zur öffentlichen Bühne für Vorlesungen, Seminare und spannende Mitmach-Aktionen werden.

Wann? 18. bis 31. Oktober 2021

Wo? An unterschiedlichen Orten in der Bremer Innenstadt

Infos: uni-bremen.de/50-jahre

Darüber hinaus gibt es noch bis Dezember 2021 Vorträge, Podiumsdiskussionen und weitere Aktionen. Infos gibt es hier: uni-bremen.de/50-jahre > Veranstaltungskalender.

Jubiläumspublikation: DARUM.

Wie aus einem mutigen Reformprojekt mit 459 Studierenden in nur fünf Jahrzehnten eine forschungsstarke europäische Hochschule mit mehr als 19.000 Studierenden wurde, zeigt die Jubiläumspublikation DARUM. der Universität Bremen anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. Das 155-Seiten starke Buch umfasst zahlreiche Grafiken und Illustrationen. Es ist unter uni-bremen.de/50-jahre/publikation in Deutsch und Englisch als Printversion oder zum Download für alle Interessierten kostenfrei erhältlich.

Tipp für Kinder

Unter dem Motto „50 MAL Kinder-Uni DIGITAL“ bietet die Universität Bremen noch bis Oktober zahlreiche digitale Veranstaltungen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Für die Termine vormittags können sich Schulklassen anmelden, für die Termine nachmittags einzelne Kinder. Zur Auswahl stehen: Vorträge (Forscher berichten über ein spannendes wissenschaftliches Thema), Workshops (Wissenschaftler forschen und experimentieren gemeinsam mit den Kindern) und Video-Calls (Kinder haben die Möglichkeit, ganz persönlich mit Forschern über deren Arbeit ins Gespräch zu kommen). Mehr Infos zu den Angeboten und zur Anmeldung unter uni-bremen.de/kinderuni.