
Eine rote Kachel verbreitet oft Unsicherheiten. Einige Nutzer wissen nicht, wie sie auf die Warnmeldung reagieren sollen.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Rote Corona-App – Was tun?
Bei vielen Menschen schlägt die Corona-App Alarm - So sollte auf den Warnhinweis reagiert werden:
Gerade noch unbeschwert zu zweit am Restauranttisch – und schon kommt zu Hause Panik auf, weil die Corona-Warn-App auf Rot springt und „erhöhtes Risiko“ verkündet. Angesichts der Omikron-Variante und rasant steigender Infektionszahlen in Bremerhaven und dem Cuxland verbreitet eine solche Warnmeldung bei vielen Nutzern Unsicherheit.
Was bedeutet die rote Meldung?
Eine rote Kachel in der Corona-Warn-App bedeutet nicht, dass man Corona hat. Die Meldung „Erhöhtes Risiko“ heißt lediglich, dass man in den vergangenen 14 Tagen mindestens eine Begegnung mit einer später positiv getesteten Person hatte.
Wie sollte man sich bei einer Warnmeldung verhalten?
Es gibt weder für Geimpfte noch für Ungeimpfte eine Pflicht, sich in Quarantäne zu begeben, allerdings empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) eine freiwillige Quarantäne. Die sollte zumindest so lange eingehalten werden, bis ein negativer Corona-Test vorliegt. Ohne Test sind es zehn Quarantäne-Tage.
Laut RKI ist es aber ratsam, sich testen zu lassen, auch wenn man keine Symptome hat. Das ist beim Hausarzt oder in Testzentren möglich. Wenn Symptome auftreten, ist zusätzlich eine ärztliche Meinung einzuholen. Hausärzte und der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst (Telefon 116117) können Auskunft geben. Bei einem positiven PCR-Test gilt: Man muss das Gesundheitsamt und den Arbeitgeber kontaktieren und sich in Quarantäne begeben. Ist der Test negativ, kann der Alltag wie gewohnt weitergeführt werden.
Ist der PCR-Test bei einer Warnung der Corona-App kostenlos?
Geimpfte und Ungeimpfte haben nach dem Erscheinen der Warnmeldung gleichermaßen das Recht auf einen kostenlosen Corona-Test. Das gilt auch dann, wenn keine Symptome auftreten. Es muss allerdings nicht zwangsläufig ein PCR-Test sein. Diese Entscheidung trifft der Arzt. Wenn ein Schnelltest gemacht wird und das Ergebnis positiv ist, folgt ein ebenfalls kostenloser PCR-Test. Der soll das Ergebnis bestätigen.
Gibt es Unterschiedezwischen Geimpften und Ungeimpften?
Grundsätzlich sollten geimpfte und ungeimpfte Personen gleichermaßen auf die Meldung der App reagieren und ihre Kontakte reduzieren. Auch wenn Geimpfte sich seltener infizieren und weniger ansteckend sind, besteht die Gefahr, dass auch diese Menschen unbemerkt infektiös sein könnten, betont das RKI. Trotzdem gibt es Unterschiede: Wer vollständig geimpft ist, muss sich nur testen lassen, wenn Symptome auftreten. Auch eine vollständige Isolation ist in diesem Fall nicht notwendig.
Reicht die Warnung „Erhöhtes Risiko“ als Grund für eine Krankmeldung oder muss ich ins Homeoffice?
Der Hinweis in der App führt nicht grundsätzlich zu einer Krankmeldung. Wer Symptome hat und nicht arbeiten kann, bekommt eine Krankschreibung vom Arzt. Wenn keine Symptome auftreten, sollte man möglichst zu Hause arbeiten.
Es gibt allerdings Arbeitgeber, die kein Homeoffice anbieten können oder wollen. In diesem Fall kann in Absprache mit dem Gesundheitsamt eine offizielle Quarantäne angeordnet werden. Das käme einer Krankschreibung gleich.
Wann wird die rote Kachel wieder grün?
Erst 14 Tage nach der Risikobegegnung springt die Kachel wieder von Rot auf Grün um. Sie kann nicht manuell auf grün geschaltet werden, wenn das Testergebnis negativ war. (lmlx)