
Das Buch zum Jubiläum – erhältlich in ausgewählten Buchhandlungen dieser Region und im Online-Shop der Nordsee-Zeitung.
Foto: vk
750 Jahre Lehe
750 Jahre alt wird nicht jeder, Bremerhaven-Lehe schon. Eigentlich ist Lehe wesentlich älter. Die erste urkundlich dokumentierte Erwähnung stammt zwar aus dem Jahre 1273, Spuren einer Besiedelung lassen sich aber bis 12.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurückverfolgen.
Wie auch immer, für die Initiatoren der Geburtstagsfeier „750 Jahre Lehe“ gab es Gründe genug, das offizielle Datum, den runden Geburtstag im Jahre 2023, gebührend zu feiern.
Man scheute keine Kosten und Mühen, mietete Werbeflächen auf zwei Fahrzeugen der Verkehrsgesellschaft „Bremerhaven-Bus“ und auf mehreren Plakatwerbewänden, um die Öffentlichkeit von dem großen Ereignis in Kenntnis zu setzen. Eine Veranstaltungsreihe, bestehend aus zehn Vorträgen im Atlantic Hotel Sail City, wurde konzipiert und erfreute sich zahlreicher Gäste aus Lehe und umzu.
Veranstaltungsreihe war ein Erfolg
Die Veranstaltungsreihe endete im November 2023. Eine Lesung und Live-Musik bildeten den Rahmen für diesen Abschluss. Zwei Ausstellungen in der „Losche“ der Nordsee-Zeitung rückten dabei in den Blickpunkt. Zum einen fand dort eine Dokumentation der verbrieften 750 Jahre Leher Geschichte statt, zum anderen zeigte ein Leher Freundeskreis um den Galeristen Teyssen Bilder des Bremerhavener Malers Paul Ernst Wilke, der in erster Ehe mit einer der berühmtesten Leherinnen verheiratet war, nämlich mit der weltweit bekannt gewordenen Lale Andersen.
Zum Abschluss der 750-Jahr-Feier wurden unter notarieller Aufsicht die Gewinner eines Preisausschreibens gezogen, welches eine rege Teilnahme erfuhr. Die Glücklichen durften sich über drei wertvolle Arbeiten von Paul Ernst Wilke freuen oder erhielten ein wunderschönes Buchgeschenk zum Thema „750 Jahre Lehe“, herausgegeben von CPHL 1985 und Dr. Dieter Riemer.
Dank an alle Beteiligten
Die Konzeption „750 Jahre Lehe“ ist eine Initiative von Leher Bürgern. Allen, die am Zustandekommen einen Beitrag geleistet haben, sei hier herzlich Dankeschön gesagt. Eine Biographie dieses Konzepts haben die Macher unter cphl.online/aktuell dokumentiert. Hier können sich alle am Thema Interessierten einen Gesamtüberblick verschaffen.

Das Buch zum Jubiläum – erhältlich in ausgewählten Buchhandlungen dieser Region und im Online-Shop der Nordsee-Zeitung.
Foto: vk

Ausschnitt aus demOldenburger Register mitder Erwähnung Lehes – dieEintragung belegteine Entstehung zwischen1273 und 1278.
Foto: vk