
Wer in der Hafenstraße unterwegs ist, trifft des Öfteren auch den allzeit gut gelaunten Cafer Isin an. Er vermittelt zwischen den Gewerbetreibenden dort, wo es nötig ist.
Foto: Kaiser
Nord24 Lotse ist in Lehe unterwegs
„In der Hafenstraße fühlt man den Puls der Stadt“
Die Hafenstraße hat bei Bremerhavenern oft keinen guten Ruf – ganz zu Unrecht, sagt Cafer Isin.
„Schönste Straße in Bremerhaven“
Und der Kultur- und Sprachmittler der Quartiersmeisterei Lehe sollte es wissen, denn er kennt die Hauptverkehrsstraße und die dortigen Geschäftsinhaber nur zu gut. „Die Hafenstraße ist nicht nur irgendeine Straße, sie ist die schönste Straße in Bremerhaven.“
Lebendig und herzlich
Lebendig, vielfältig und herzlich – so beschreibt Cafer Isin die Hafenstraße. Wer hier ein Geschäft eröffnet, der hat sich gezielt die Hafenstraße ausgesucht. Und die Nachfrage ist groß, bestätigt die Quartiersmeisterin Miriam Gieseking: „Aber die passenden Immobilien fehlen teilweise.“ Sie verzeichnen den niedrigsten Leerstand seit Beginn der Erfassung Ende 2017. Etwa 200 Läden, so bunt und divers wie ihre Besitzer reihen sich von der Grimsbystraße bis zum Leher Markt aneinander.
Kulinarische Reise
Wer sich mal die Zeit nimmt und die etwa zwei Kilometer in Ruhe entlang schlendert, kann hier eine richtige kulturelle und kulinarische Reise in nur einer halben Stunde erleben. Als Vorspeise eine portugiesische Pastel de Nata, zum Hauptgang einen amerikanischen Hot Dog und als Beilage einen türkischen Börek sowie zum Nachtisch italienisches Eis on top? In der Hafenstraße ist das kein Problem.

Foto: Kaiser
Diversität
Diese Vielfalt bietet Chancen. So wird über touristische Angebote, wie thematische Stadtführungen nachgedacht, berichtet Miriam Gieseking. Andersherum sorgt diese Diversität manchmal auch für kleinere Barrieren, zumindest sprachliche. Dann ist Cafer Isin unterwegs, bringt die Menschen hier zusammen und vernetzt sie untereinander, überall dort wo die Nachbarn sich zum Beispiel noch nicht so richtig kennen. Denn er merkt immer wieder, wie sehr die Menschen hier teilhaben und sich einbringen wollen.
Mit dem Herzen dabei
Manchmal fehlt da nur der kleine sanfte Schubser von dem immer strahlenden Kultur- und Sprachmittler. Wer in der Hafenstraße ein Geschäft betreibt, der wohnt meistens auch hier im Quartier. „Die Menschen brennen richtig dafür und sind mit Herz dabei – sie fühlen sich verbunden“, sagt Miriam Gieseking. Die Hafenstraße lebt von den ganz persönlichen Geschichten. Man müsse sich nur mal trauen, diese zu entdecken. „Die Hafenstraße ist Kino umsonst“, zitiert Cafer Isin einen der Gewerbetreibenden. (aka)