
Projektkoordinatorin Dipl.-Ing. Kirsten Buchecker (links) und ihre Mitarbeiterin Lisa Nitze möchten mit gesunden Lebensmitteln den Geschmack der Verbraucherinnen und Verbraucher treffen.
Foto: vk
Hochschule Bremerhaven entwickelt Biolebensmittel
Knuspermüsli – Lecker und gesund?
Die Zahl übergewichtiger Menschen in Deutschland ist sehr hoch. Dies kann zu Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen führen. In Fertigprodukten sollen daher in den kommenden Jahren Zucker, Salz und Fette mindestens um 15 Prozent reduziert werden. Auch die Biobranche zieht mit. Dipl.-Ing. Kirsten Buchecker und Lisa Nitze entwickeln im vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsprojekt ReformBIO an der Hoch-schule Bremerhaven zuckerreduzierte Biolebensmittel, die auch geschmacklich überzeugen.
Die neueste Produktkreation ist ein Knuspermüsli, das im Vergleich zu herkömmlichen Produkten 30 Prozent weniger Zucker enthält. Da genau dieser aber für die Bildung der Knusperstückchen nötig ist, wurde bei der Produktentwicklung mit verschiedenen Zuckeralterna-tiven, u.a. Agavendicksaft und Apfelsüße, gearbeitet.
Anfängliche Irritationen bei Verbrauchern
Laut Dipl.-Ing. Kirsten Buchecker sorgt eine solche Veränderung häufig erst mal für Irritationen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. „Man muss davon ausgehen, dass zuckerreduzierte Produkte zunächst nicht gut am Markt ankommen. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben sich im Laufe der Zeit an den süßen Geschmack gewöhnt.
Das lässt sich nicht von heute auf morgen ändern“, so die Lebensmitteltechnologin. Wer sich darauf einlässt, wird aber bald eine Veränderung feststellen.
Eigener Geschmack ändert sich
„Der eigene Geschmack ändert sich. Nach einiger Zeit verschieben sich dadurch die Präferenzen. Herkömmliche Produkte werden dann als übersüßt wahrgenommen“, erklärt Buchecker. Dienen soll das Produkt als Müslibasis, das von den Unternehmen dann mit weiteren Zutaten versehen werden kann, beispielsweise mit gefriergetrockneten Früchten. (vk)

Foto: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Foto: vk