Bildergalerie

Diese teuflische Redewendung geht auf eine sehr alte Geschichte zurück. Bei eine...
/
Diese teuflische Redewendung geht auf eine sehr alte Geschichte zurück. Bei einer Predigt sitzt ein dunkler Geselle ganz hinten in der Kirche und notiert auf Pergament aus weiblichem Rind das sündige Geschwätz der Gemeinde. Das ist jedoch so viel, dass selbst das übergroße Pergament nicht mehr ausreicht. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Noch bis heute benutzen Jäger dieses Synonym für den Führerschein zum Absperren ...
/
Noch bis heute benutzen Jäger dieses Synonym für den Führerschein zum Absperren von Jagdgebieten. Früher verziert mit Fratzen oder Wappen, sollten sie den Jägern das Wild direkt vor die Flinte lenken. Es kam jedoch auch vor, dass ein Tier in Panik ausbrach und daraus entstand diese Redewendung. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Hinter dieser Redewendung steckt ein Schmied, der seinen Kunden überließ, die Be...
/
Hinter dieser Redewendung steckt ein Schmied, der seinen Kunden überließ, die Bezahlung zu bestimmen. Dies war oft nur Gotteslohn in Form von einem kurzen Danke, das er gleich an seine Katze weitergab. Irgendwann verhungerte sie, so dass sich der Schmied entschied, seine eigenen Preise zu bestimmen. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Diese Redewendung, bereits gebräuchlich im Mittelalter, hat einen rein biologisc...
/
Diese Redewendung, bereits gebräuchlich im Mittelalter, hat einen rein biologischen Hintergrund. Kiemen und Augen von Fischen sind verwesungsanfällig und ist der Kopf erst einmal übel, wird der Rest es bald auch sein. Ähnlich verhält es sich mit den Anführern und Gefolgsleuten, die diese Redewendung beschreibt. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Nur die reichen Küstenbewohner kamen früher in den Genuss dieser Redewendung. De...
/
Nur die reichen Küstenbewohner kamen früher in den Genuss dieser Redewendung. Denn durch den Zusatz des teuren Fettes wurden die gebratenen Wasserbewohner erst richtig geschmackvoll. Heute steht die Redewendung deshalb dafür, richtig zur Sache zu kommen und nicht um den heißen Brei herumzureden. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Diese etwas unlogische, noch sehr junge Redewendung über musikalische Paarhufer ...
/
Diese etwas unlogische, noch sehr junge Redewendung über musikalische Paarhufer reiht sich in Sprüche der Unmöglichkeit wie „Ich glaub, mein Hamster bohnert“ und „Ich glaub, mein Hund spielt Halma“ ein. Der Ursprung liegt jedoch in der Redewendung „Ich glaub, mich trifft der Schlag“. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Oft zu Erziehungszwecken verwendet, hat diese Redewendung für Frühaufsteher eine...
/
Oft zu Erziehungszwecken verwendet, hat diese Redewendung für Frühaufsteher einen göttlichen Hintergrund. In vielen Kulturen und auch bei den Germanen hatte die Göttin der Morgenröte Gold in ihrem Mund und in den Haaren. Wer früh aufstehe, so die Sage, könne nach diesem Goldklumpen greifen. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Zwar hatten die Menschen schon früher Heu, doch trotzdem mussten die Tiere so la...
/
Zwar hatten die Menschen schon früher Heu, doch trotzdem mussten die Tiere so lange wie möglich auf der Weide verbringen. Wenn dann im strengen Winter ein Rindvieh ausrutschte, war es eine Heidenarbeit, ihr zu helfen. Heute wird die Redewendung für den Abschluss von schwierigen Verhandlungen genutzt. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Hier sind sich sogar die Sprachforscher uneins. Es wird jedoch vermutet, dass es...
/
Hier sind sich sogar die Sprachforscher uneins. Es wird jedoch vermutet, dass es vom althochdeutschen Bere für Last stammt, die jemandem aufgebunden wird. Mit der Zeit wurde aus der Last der Meister Petz und damit eine Lügengeschichte, die heute dafür steht, jemanden auf den Arm zu nehmen. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
In dieser Redewendung fiel das Haustier eines Bierbrauers Till Eulenspiegel zum ...
/
In dieser Redewendung fiel das Haustier eines Bierbrauers Till Eulenspiegel zum Opfer. Als dieser Till aufforderte, den Hopfen zu sieden und das besagte Tier bedauerlicherweise Hopf hieß, landete der bellende Vierbeiner in der großen Hopfenpfanne, wo er unter verrückten Zuckungen verstarb. Foto Wikipedia/Colourbox/dpa Foto: Grafik dpa
Diese teuflische Redewendung geht auf eine sehr alte Geschichte zurück. Bei eine...
Noch bis heute benutzen Jäger dieses Synonym für den Führerschein zum Absperren ...
Hinter dieser Redewendung steckt ein Schmied, der seinen Kunden überließ, die Be...
Diese Redewendung, bereits gebräuchlich im Mittelalter, hat einen rein biologisc...
Nur die reichen Küstenbewohner kamen früher in den Genuss dieser Redewendung. De...
Diese etwas unlogische, noch sehr junge Redewendung über musikalische Paarhufer ...
Oft zu Erziehungszwecken verwendet, hat diese Redewendung für Frühaufsteher eine...
Zwar hatten die Menschen schon früher Heu, doch trotzdem mussten die Tiere so la...
Hier sind sich sogar die Sprachforscher uneins. Es wird jedoch vermutet, dass es...
In dieser Redewendung fiel das Haustier eines Bierbrauers Till Eulenspiegel zum ...
zurück zum Artikel