/
Für seine Rolle als Trapper Hugh Glass bekam Leonardo DiCaprio den Oscar als bester Hauptdarsteller. Zudem wurde der Film noch für die beste Regie (Alejandro G. Iñárritu) und die beste Kamera ausgezeichnet.
Foto: 20th Century Fox/dpa
/
Brie Larson bekam für ihre Rolle als Joy „Ma“ Newsome in dem Familiendrama "Raum" den Oscar als beste Hauptdarstellerin.
Foto: Foto Kraychyk/Universal Pictures/dpa
/
Der Film "Mad Max: Fury Road" erhielt die meisten Oscars - nämlich 6 Stück. Allerdings nicht in den "großen Kategorien." Oscars gab es für Kostümdesign, Produktionsdesign, Make-up/Hairstyling, Filmschnitt, Tonschnitt und Tonmischung.
Foto: Foto Cannes Film Festival/Ho/dpa
/
Bester Film und bestes Originaldrehbuch: Der Thriller "Spotlight" beruht auf wahren Begebenheiten und erzählt von einem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche Neuenglands.
Foto: Foto Hayes/dpa
/
Altmeister Ennio Morricone erhielt den Oscar für die beste Filmmusik in ""The Hateful 8"
Foto: Foto Hitij/dpa
/
Mark Rylance (links) erhielt den Oscar als bester Nebendarsteller an der Seite von Tom Hanks in der deutschen Koproduktion "Bridge of Spies - Der Unterhändler".
Foto: Foto Twentieth Century Fox/dpa
/
Alicia Vikander bekam den Oscar für die beste Nebendarstellerin in dem Film "The Danish Girl".
Foto: Foto Buck/dpa