Bildergalerie

/
9. September 1934 in Warschau: Es ist erst das zweite Aufeinandertreffen beider ...
9. September 1934 in Warschau: Es ist erst das zweite Aufeinandertreffen beider Mannschaften in der Geschichte - und mehr Tore sind seitdem nicht mehr gefallen. Ernst Lehner trifft beim 5:2 (1:1) doppelt. Karl Hohmann, Otto Siffling und Fritz Szepan stellen den üppigen Endstand her. Unser Bild zeigt die deutschen Spieler (v.l.) Paul Zielinski, Fritz Szepan, Willy Busch und Torhüter Willibald Kress bei der WM 1934.

© Foto: Suki/dpa

3. Juli 1974 in Frankfurt: Die "Wasserschlacht" von Frankfurt. Eigentlich ist es kein echtes WM-Halbfinale, doch die Partie hat diesen Charakter. Im Spiel gegen die punktgleichen Polen geht es um den Gruppensieg in der zweiten Finalrunde. Im von Regen durchtränkten und mit Pfützen übersäten Rasen des Waldstadions erzielt Gerd Müller rund eine Viertelstunde vor Schluss den entscheidenden Treffer zum 1:0 (0:0), nachdem Uli Hoeneß einen Elfmeter verschossen hatte. Im Finale gewinnt das DFB-Team mit 2:1 gegen die Niederlande seinen zweiten WM-Titel. Der polnische Olympiasieger um Rechtsaußen Grzegorz Lato wird Dritter.
3. Juli 1974 in Frankfurt: Die "Wasserschlacht" von Frankfurt. Eigentlich ist es kein echtes WM-Halbfinale, doch die Partie hat diesen Charakter. Im Spiel gegen die punktgleichen Polen geht es um den Gruppensieg in der zweiten Finalrunde. Im von Regen durchtränkten und mit Pfützen übersäten Rasen des Waldstadions erzielt Gerd Müller rund eine Viertelstunde vor Schluss den entscheidenden Treffer zum 1:0 (0:0), nachdem Uli Hoeneß einen Elfmeter verschossen hatte. Im Finale gewinnt das DFB-Team mit 2:1 gegen die Niederlande seinen zweiten WM-Titel. Der polnische Olympiasieger um Rechtsaußen Grzegorz Lato wird Dritter.

© Foto: Sanden/dpa

14. Juni 2006 in Dortmund: Eine Fußball-Nation steht Kopf. "Joker" Oliver Neuville beschert Jürgen Klinsmanns Mannschaft mit seinem Tor in der Nachspielzeit das hochverdiente 1:0 (0:0) bei der Heim-WM. David Odonkor liefert im zweiten Vorrundenspiel die Vorlage. Das Achtelfinale kann kommen. Deutsche Hooligans trüben allerdings die Partystimmung: Vor dem Spiel kommt es zu Ausschreitungen mit Verletzten.
14. Juni 2006 in Dortmund: Eine Fußball-Nation steht Kopf. "Joker" Oliver Neuville beschert Jürgen Klinsmanns Mannschaft mit seinem Tor in der Nachspielzeit das hochverdiente 1:0 (0:0) bei der Heim-WM. David Odonkor liefert im zweiten Vorrundenspiel die Vorlage. Das Achtelfinale kann kommen. Deutsche Hooligans trüben allerdings die Partystimmung: Vor dem Spiel kommt es zu Ausschreitungen mit Verletzten.

© Foto: Suki/dpa

11. Oktober 2014 in Warschau: Im 19. Anlauf klappt es für die Polen. Gegen den frisch gekürten Weltmeister gewinnen Robert Lewandowski & Co. mit 2:0 (0:0) in der EM-Qualifikation. Trotz großer Überlegenheit und vieler Torchancen können die Deutschen nach Toren von Arkadiusz Milik (51.) und Sebastian Mila (88.) nichts mehr ändern. Im Rückspiel zeigt Joachim Löws Auswahl dann beim 3:1 (2:1) ihr bestes Spiel des Jahres 2015.
11. Oktober 2014 in Warschau: Im 19. Anlauf klappt es für die Polen. Gegen den frisch gekürten Weltmeister gewinnen Robert Lewandowski & Co. mit 2:0 (0:0) in der EM-Qualifikation. Trotz großer Überlegenheit und vieler Torchancen können die Deutschen nach Toren von Arkadiusz Milik (51.) und Sebastian Mila (88.) nichts mehr ändern. Im Rückspiel zeigt Joachim Löws Auswahl dann beim 3:1 (2:1) ihr bestes Spiel des Jahres 2015.

© Foto: Zborowski/epa/dpa

9. September 1934 in Warschau: Es ist erst das zweite Aufeinandertreffen beider ...
3. Juli 1974 in Frankfurt: Die "Wasserschlacht" von Frankfurt. Eigentlich ist es kein echtes WM-Halbfinale, doch die Partie hat diesen Charakter. Im Spiel gegen die punktgleichen Polen geht es um den Gruppensieg in der zweiten Finalrunde. Im von Regen durchtränkten und mit Pfützen übersäten Rasen des Waldstadions erzielt Gerd Müller rund eine Viertelstunde vor Schluss den entscheidenden Treffer zum 1:0 (0:0), nachdem Uli Hoeneß einen Elfmeter verschossen hatte. Im Finale gewinnt das DFB-Team mit 2:1 gegen die Niederlande seinen zweiten WM-Titel. Der polnische Olympiasieger um Rechtsaußen Grzegorz Lato wird Dritter.
14. Juni 2006 in Dortmund: Eine Fußball-Nation steht Kopf. "Joker" Oliver Neuville beschert Jürgen Klinsmanns Mannschaft mit seinem Tor in der Nachspielzeit das hochverdiente 1:0 (0:0) bei der Heim-WM. David Odonkor liefert im zweiten Vorrundenspiel die Vorlage. Das Achtelfinale kann kommen. Deutsche Hooligans trüben allerdings die Partystimmung: Vor dem Spiel kommt es zu Ausschreitungen mit Verletzten.
11. Oktober 2014 in Warschau: Im 19. Anlauf klappt es für die Polen. Gegen den frisch gekürten Weltmeister gewinnen Robert Lewandowski & Co. mit 2:0 (0:0) in der EM-Qualifikation. Trotz großer Überlegenheit und vieler Torchancen können die Deutschen nach Toren von Arkadiusz Milik (51.) und Sebastian Mila (88.) nichts mehr ändern. Im Rückspiel zeigt Joachim Löws Auswahl dann beim 3:1 (2:1) ihr bestes Spiel des Jahres 2015.