/
Schon jetzt preisen die Hamburger den 789 Millionen Euro teuren Monumentalbau als das neue Wahrzeichen ihrer Stadt.
Foto: Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
/
200 000 Tonnen wiegt das Gebäude insgesamt, 78 000 Tonnen davon entfallen auf den gläsernen Aufbau über dem Kaispeicher.
Foto: Foto: Lukas Schulze/dpa
/
Eine Eigner-Suite im Westin Hotel. Eine Übernachtung kostet hier ab 1100 Euro aufwärts.
Foto: Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
/
Im Elbspa-Bereich der Sauna des Westin Hotels stehen für die Gäste Liegestühle bereit.
Foto: Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
/
So sieht die Innenverkleidung, die sogenannte Weiße Haut, im Großen Saal von Nahem aus. Ihre strukturierte Oberfläche soll für den optimalen Klang sorgen.
Foto: Foto: Christian Charisius/dpa
/
Konzipert wurde die "Weiße Haut" von dem für die Akustik der Elbphilharmonie zuständigen Japaner Yasuhisa Toyota.
Foto: Foto: Christian Charisius/dpa
/
Der Reflektor über der Bühne im Großen Saal sorgt dafür, dass der aufsteigende Schall gleichmäßig verteilt wird.
Foto: Foto: Christian Charisius/dpa
/
Der Große Saal in der Elbphilharmonie: Hier ist Platz für 2100 Gäste, von denen niemand weiter als 30 Meter vom Dirigenten entfernt sitzt.
Foto: Foto: Christian Charisius/dpa
/
Von der Plaza aus, einem öffentlich zugänglichem Platz, führt ein großer Treppenaufgang zum Großen Saal.
Foto: Foto: Christian Charisius/dpa
/
Geschwungene "Glasvorhänge" trennen den Außenbereich der Plaza vom Treppenaufgang zum Großen Saal, der rechts im Hintergrund zu sehen ist.
Foto: Foto: Christian Charisius/dpa