Bildergalerie

Gut erhaltene Keramikscherben eines Topfes aus dem 17. Jahrhundert Die Überreste...
/
Gut erhaltene Keramikscherben eines Topfes aus dem 17. Jahrhundert Die Überreste lagen in der Nähe des Steinbrunnens im Boden. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Der Fassbrunnen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und hat einen Innendur...
/
Der Fassbrunnen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und hat einen Innendurchmesser von 70 Zentimeter. Erhalten ist noch die Holzbindung aus Weide. Foto Rabbel Foto: Foto Rabbel
Jede Menge Glasscherben wurden am Rande der freigelegten Grabungsfläche entdeckt...
/
Jede Menge Glasscherben wurden am Rande der freigelegten Grabungsfläche entdeckt. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Auch Überbleibsel von Tonpfeifen wurden gefunden. Zu erkennen ist ein kleiner St...
/
Auch Überbleibsel von Tonpfeifen wurden gefunden. Zu erkennen ist ein kleiner Stempel. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Grabungshelfer Eik Abbenthern legt vorsichtig ein Gefäß aus dem Mittelalter frei...
/
Grabungshelfer Eik Abbenthern legt vorsichtig ein Gefäß aus dem Mittelalter frei. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
In der Nähe des Steinbrunnens lag der Überrest dieser Keramik. Erste Vermutung: ...
/
In der Nähe des Steinbrunnens lag der Überrest dieser Keramik. Erste Vermutung: Es handelt sich um ein Stövchen aus dem 17. Jahrhundert. Foto Rabbel Foto: Foto Rabbel
Reste  von schwarz glasierten Ofenkacheln aus dem 17. Jahrhundert. Foto Rabbel
/
Reste von schwarz glasierten Ofenkacheln aus dem 17. Jahrhundert. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Mit Kratzer, Maurerkelle und Spatel legt das Grabungsteam die Funde vorsichtig f...
/
Mit Kratzer, Maurerkelle und Spatel legt das Grabungsteam die Funde vorsichtig frei. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Ein Schweinezahn. Er lag auf der Ausgrabungsfläche bei einem Topfüberrest aus de...
/
Ein Schweinezahn. Er lag auf der Ausgrabungsfläche bei einem Topfüberrest aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Mindestens vier Meter reicht der aus Obernkirchener Sandstein gesetzte Brunnen i...
/
Mindestens vier Meter reicht der aus Obernkirchener Sandstein gesetzte Brunnen in die Tiefe. Gebaut wurden solche Brunnen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Die Steine kamen per Schiff an die Unterweser. Foto Rabbel Foto: Foto Rabbel
Reste von Jugendstilkacheln aus dem 19./20. Jahrhundert. Foto Rabbel
/
Reste von Jugendstilkacheln aus dem 19./20. Jahrhundert. Foto Rabbel Foto: Foto Rabbel
Auch dieser Topf wurde bei der Ausgrabung in Lehe freigelegt. Es handelt sich um...
/
Auch dieser Topf wurde bei der Ausgrabung in Lehe freigelegt. Es handelt sich um sogenannte Grauware, die typische Gebrauchskeramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Foto Rabbel Foto: Foto Rabbel
Der Fassbrunnen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und hat einen Innendur...
/
Der Fassbrunnen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und hat einen Innendurchmesser von 70 Zentimeter. Erhalten ist noch die Holzbindung aus Weide. Foto Rabbel Foto: Foto Rabbel
Mindestens vier Meter reicht der aus Obernkirchener Sandstein gesetzte Brunnen i...
/
Mindestens vier Meter reicht der aus Obernkirchener Sandstein gesetzte Brunnen in die Tiefe. Gebaut wurden solche Brunnen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Die Steine kamen per Schiff an die Unterweser. Foto Rabbel Foto: Foto: Rabbel
Gut erhaltene Keramikscherben eines Topfes aus dem 17. Jahrhundert Die Überreste...
Der Fassbrunnen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und hat einen Innendur...
Jede Menge Glasscherben wurden am Rande der freigelegten Grabungsfläche entdeckt...
Auch Überbleibsel von Tonpfeifen wurden gefunden. Zu erkennen ist ein kleiner St...
Grabungshelfer Eik Abbenthern legt vorsichtig ein Gefäß aus dem Mittelalter frei...
In der Nähe des Steinbrunnens lag der Überrest dieser Keramik. Erste Vermutung: ...
Reste  von schwarz glasierten Ofenkacheln aus dem 17. Jahrhundert. Foto Rabbel
Mit Kratzer, Maurerkelle und Spatel legt das Grabungsteam die Funde vorsichtig f...
Ein Schweinezahn. Er lag auf der Ausgrabungsfläche bei einem Topfüberrest aus de...
Mindestens vier Meter reicht der aus Obernkirchener Sandstein gesetzte Brunnen i...
Reste von Jugendstilkacheln aus dem 19./20. Jahrhundert. Foto Rabbel
Auch dieser Topf wurde bei der Ausgrabung in Lehe freigelegt. Es handelt sich um...
Der Fassbrunnen stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und hat einen Innendur...
Mindestens vier Meter reicht der aus Obernkirchener Sandstein gesetzte Brunnen i...