/
Schon 1928 eine Attraktion für viele Besucher: die Eisbären. Foto: Zoo am Meer
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Seit 1934 gibt es Schimpansen im Zoo am Meer. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
„Hansi“, der frühe Medienstar: In den 50ern schaffte es der arktische Klappmützen-Bulle mit seinem aufblasbaren Nasenhöcker auf die ersten Fernsehbildschirme der Nation. Foto: Zoo am Meer
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Zoodirektor Dr. Kurt Ehlers gemeinsam mit "Hansi" Foto: Zoo am Meer
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Im Februar 1960 konnte Zoodirektor Dr. Kurt Ehlers (rechts) den 250.000. Besucher in den Tiergrotten begrüßen. Der Landwirt Wilhelm Bünning durfte dabei auch einmal einen Pinguin auf den Arm nehmen. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Auch Flamingos fanden sich an der Weser ein. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Aus Australien nach Bremerhaven. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Nicht nur Eisbären gab es im Zoo am Meer. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Ein Bild von 1982: Tierpfleger Uwe Weinich im Look eines vollbärtigen und Pfeife rauchenden Bergbauerns mit einer Schar afrikanischer Zwergziegen. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Ja, sogar Tiger hat es in den Tiergrotten gegeben. Zoodirektor Rüdiger Wandrey präsentierte den Nachwuchs der Tigerdame Balige 1985 den staunenden Besuchern. Foto: NZ-Archiv
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Der zweite große Umbaus des Zoos 2001. Foto: Scheer
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Keine Lovestory: Das schwedische Humboldtpinguin-Weibchen „Schumi“ bemüht sich 2005 vergeblich um die Gunst der schwulen „Jungs“ im Gehege. Foto: Hecker
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Lale kurz nach der Geburt. Es war das erste Eisbärenbaby seit 41 Jahren. Foto: Zoo am Meer
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Erste Gehversuche im Gehege. Foto: Zoo am Meer
Foto: Foto Dr. Dörnath
/
Die kleine Lale schon ganz groß. Foto: Zoo am Meer
Foto: Foto Dr. Dörnath