
Die Bühne im Capitol, Hafenstr 156, Bremerhaven.
Foto: VK
Der Frühling im Capitol in Bremerhaven wird bunt
Seit 1993 veranstaltet die Arbeitnehmerkammer Bremen ein illustres Kulturprogramm mit den Schwerpunkten auf politischer Satire, Kabarett- und Comedy sowie Literatur im Capitol, Hafenstraße 156, Bremerhaven.
Der Anspruch von Kulturreferent Tobias Pollok: Auf unterhaltsame Weise den gesellschaftlichen Austausch zu den Themen unserer Zeit anzuregen und zu fördern.
Spannender Mix im ersten Halbjahr
Auch im ersten Halbjahr birgt das Programm einen spannenden Mix aus etablierten Szenegrößen und den Stars von morgen. „Zwischen klassischem Polit-Kabarett, Wortkunst, Comedy und Musikkabarett sollte für jede und jeden etwas dabei sein“, findet Pollok mit Verweis auf die Bandbreite der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler. „Die Comedy-Mixshow ,Die Besten im Nordwesten‘ ist dieses Mal besonders spannend, weil drei wirklich großartige Comediennes sich die Bühne teilen und das Publikum am Ende mitentscheiden soll, wer davon mal mit einem Soloprogramm wiederkommen darf“, so Pollok mit dem Hinweis auf die gelebte Partizipation im Kulturprogramm.

Sebastian Krämer: Liebeslieder an deine Tante.
Foto: Christian Biadacz
Sebastian Krämer: Liebeslieder an deine Tante
Samstag, 15. März 2025, 20 Uhr
Ich denk‘ an deine Tante, / wüßte nicht, wann ich je so brannte. / Ist sonst nicht meine Art, / liegt an Hildegard ...
Woher Sebastian Krämer deine Tante kennt, ist eine gute Frage. Und wenn er sie kennt, warum er ihr dann ausgerechnet Liebeslieder widmet, vielleicht eine noch bessere. Du hast gar keine Tante? Oder sie ist vor Kurzem verstorben? Nun, das würde immerhin die Verzweiflung erklären, die aus manchen dieser Stücke spricht, die Ratlosigkeit, die Melancholie. Oder den abstrusen Humor, den Krämer nicht zu planen scheint, der wie ein Schicksal über uns hereinbricht, wenn wir ihn schon nicht mehr für möglich gehalten hätten. Diese Chansons wollen nicht „Mut machen“. Wir haben es hier nicht mit zielführender Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu tun. Wohl aber mit dem Versuch, den sorgsam verpackten Schmerz im Hörer aufzuspüren und freizusetzen, weil er zum Wenigen gehört, das ihm inmitten seiner ganz persönlichen Zombie-Apokalypse noch die eigene Lebendigkeit anzeigt.

Phillip Scharrenber: Verwirren ist menschlich.
Foto: Marvin Ruppert
Philipp Scharrenber: Verwirren ist menschlich
Freitag, 21. März 2025, 20 Uhr
„Mindfuck“ heißt Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. Sie geistert durch die sozial schwachen Medien und liegt im grüngewaschenen Supermarktregal; wo früher Zeitungsenten schwammen, quaken heute alternative Wahrheiten. Wie soll man da noch zwischen Fikt und Faktion unterscheiden? Im Desinformationszeitalter brauchen wir niemanden mehr, um uns zu verwhatsappeln – wir tun es selbst. Philipp Scharrenberg hält nichts von künstlicher Intelligenz – lieber macht er intelligente Kunst. Denn er ist einer, der genau hinschaut. Ein Am-Schorf-Knibbler, Auf-den Zahn-Fühler, irgendwo zwischen Kindskopf und Aufklärer, der immer wieder nachfragt: „Waru-hum?“ Mit viel Witz und Herz und vollem Körpereinsatz erforscht er ihre seelischen Ab- und Beweggründe, um Klarheit zu stiften, wo Wirrnis im Hirn is‘.

Die Besten im Nordwesten - 15 Minuten Highlights.
Foto: PR
Die Besten im Nordwesten
Donnerstag, 24. April 2025, 20 Uhr
Drei Comediennes präsentieren jeweils zweimal 15 Minuten Highlights aus ihren Soloprogrammen. Laura Brümmer, die erfahrene Musicaldarstellerin, hat nicht nur mit ihren Rollen in den beliebten Produktionen wie „Das Dschungelbuch“ und „Tarzan“ die Bühnen Deutschlands und Österreichs erobert. Seit 2020 sucht und findet (!) sie überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Christin Jugsch schlüpft in ihrem Storytelling in die Rollen ihrer Protagonistinnen. Ob Neffe, Mutter oder Bademeister, alle alltäglichen und oftmals skurrilen Begegnungen werden hier bis ins kleinste Detail verarbeitet und dargestellt. Christl Sittenauer entzündet ein feinfühliges und spitzfindiges Auf und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten. Und dabei gelingt es auch ihr trotz aller Mühen nicht immer, richtig und korrekt zu sein.

Alte Mädchen sind auf Krawall gebürstet.
Foto: Jana Toast
Alte Mädchen - Macht!
Freitag, 25. April 2025, 20 Uhr
Sie sind erfolgreich. Sie sind erfahren. Sie sind erstaunlich … auf Krawall gebürstet. Ihren Debüt-Abend haben sie über dreihundertmal gespielt. Stehende Ovationen. Deutschlandweit. Sie haben sich freigespielt, -getanzt und -gesungen. Doch ALTE MÄDCHEN stecken tief in einem Dilemma: Beide sind absolute Alphatiere. Und jede möchte Chefin sein. Aber wie erkämpft man sich die begehrte Position? Mit den Waffen der Frau? Messerscharfe Dialoge, mitreißende Songs und multiple Tanzeinlagen ohne Angst vor Verlusten und unter Aufwendung sämtlicher nachhaltiger Ressourcen.

Bernd Gieseking macht sein Seepferdchen mit 60
Foto: Martina Loren
Bernd Gieseking: Seepferdchen mit sechzig!
Samstag, 17. Mai 2025, 20 Uhr
Reden wir gar nicht lange drum rum: Mit 60 beginnt das dritte Drittel. Da sollte/muss man abwägen, was noch zu tun ist, was noch getan werden kann. Aber es kommt anders als von ihm gehofft. Und das hat Folgen bzw. Voraussetzungen: Bernd Gieseking macht einen Haribo-Entzug und kauft eine Jahreskarte fürs Freibad. Er muss feststellen: Eine 50-Meter-Bahn ist mehr als doppelt so lang wie eine 25-Meter-Bahn! Unversehens taucht eine weitere Hürde auf: Die Seepferdchen-Prüfung, die Gieseking noch nicht absolviert hat, weil er so alt ist, dass es „Seepferdchen“ damals noch gar nicht gab! Ein Abend über das Älterwerden, über Aufstieg und Abstieg, über Fitness und Fettzellen, über Waagen und wagen. Bernd Gieseking erinnert sich an eine Jugend in Clogs und philosophiert über die Kunst des Schlenderns.

Jochen Malmheimer ruft „Halt Mal, Schatz!“
Foto: PR
Jochen Malmsheimer: Halt mal, Schatz!
Donnerstag, 19. Juni 2025, 20 Uhr
Hierbei handelt es sich um die wahrheitsgetreue Schilderung all dessen, was in und um Eltern so los ist, wenn sie Eltern werden: „Ich habe das mal aufgeschrieben und lese daraus vor. Natürlich nicht alles, aber gerade so viel, dass man sich ein Bild machen kann. Es wird auch gelacht, und das nicht selten aus Schadenfreude. Und weil es ein Buch ist, kann man alles auch für sich noch mal nachlesen und überprüfen und weil ich ehrlich bin, kann man alles für bare Münze nehmen. Am besten aus einem Fachgeschäft.“ Darum geht‘s im Einzelnen: Pränataler Abschnitt: Entschluss, Planung, Umsetzung, Erwartung / Internataler Abschnitt: Geburtsvorbereitung, Geburtsveranstaltung, Geburtsnachbereitung / Postnataler Abschnitt: Allgemeine und spezielle Relativitätstheorie, Unterbringung, Ernährung, Bildung und Ausbildung, Jubiläen, Erwartungen und Prognosen / Total fataler Abschnitt: Resümee, Autodafé, Lungenhasche.
Tickets:
www.capitol.reservix.de oder im Direktverkauf zu den Geschäftszeiten der
Arbeitnehmerkammer in Bremerhaven.