
Eine regelmäßige Kontrolle hilft, um Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen.
Foto: interstid, Adobe Stock
Diagnose Bluthochdruck: Darauf gilt es zu achten
Ein zu hoher Blutdruck ist weit verbreitet: Allein in Deutschland leiden gut 20 Millionen Menschen darunter. Aber: Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Krankheit, denn sie bereitet keine Schmerzen oder klar erkennbare Symptome. Und das kann gefährlich werden.
Schwere Folgen möglich
Anlässlich der Herzwochen warnt Dr. Wolfgang Dausch, Chefarzt der Klinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin und Ärztlicher Direktor am AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven: „Unbehandelter Bluthochdruck ist sehr gefährlich und kann schwere Organschäden zum Beispiel an den Nieren bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall nach sich ziehen“
Risiko steigt mit dem Alter
Jeder Fünfte ist von Bluthochdruck betroffen, das Risiko steigt mit zunehmendem Alter an. Männer sind dabei früher betroffen als Frauen. Aber: Oft wird der Bluthochdruck eher zufällig festgestellt, zum Beispiel beim Hausarzt. Die Symptome können vielfältig sein: . „Die Symptome reichen von innerer Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen, Hitzewallungen über Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel und Übelkeit bis hin zu Ohrensausen, Sehstörungen und Potenzproblemen“, beschreibt Dr. Dausch.
Empfehlung: Regelmäßige Selbstkontrolle
Damit Bluthochdruck rechtzeitig erkannt wird, empfiehlt der Chefarzt für Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, den Blutdruck regelmäßig selbst zu kontrollieren. Am besten funktioniert das mit einem Oberarm-Messgerät. Diese Geräte sind leicht zu bedienen und die Ergebnisse genauer, als bei anderen Produkten. Der ideale Blutdruckwert liegt bei 120 zu 80. Wenn die Werte dauerhaft höher liegen, sollte man handeln.
Behandlung von Bluthochdruck
Wichtig bei Bluthochdruck ist es, die Werte in unterschiedlichen Situationen zu messen: Wie verhält sich der Blutdruck in der Nacht? Wie bei hoher Belastung? Eine Langzeitmessung über 24 Stunden ist daher meistens der erste Schritt. Daran schließt sich die weitere Behandlung an. Die richtigen Medikamente helfen aber nur bedingt: Wichtig ist es, den Alltag anzupassen: Weniger Fleisch und Salz essen und mehr Bewegung helfen oft schon, um den Blutdruck wieder auf ein gesundes Niveau zu bringen.
Ursachen für Bluthochdruck sind vielfältig
Die Ursachen für Bluthochdruck können ganz unterschiedlich sein. Oft ist es eine ungesunde Lebensweise, die den Blutdruck in die Höhe treibt: Zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung und Übergewicht oder das Rauchen. Aber auch familiäre Vorbelastungen oder andere Erkrankungen wie Diabetes können Ursache für Bluthochdruck sein. : „So unterschiedlich die Gründe für Bluthochdruck auch sind – eine gesunde Lebensweise schadet keinem und ein rechtzeitiges Erkennen mit konsequenter Therapie ist essentiell für ein gutes Leben mit hoher Lebensqualität“, fasst der Experte zusammen.
Experten für Bluthochdruck
Am AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven verfügen Chefarzt Dr. Wolfgang Dausch und sein Oberarzt Ayman Hamed über die Zusatzbezeichnung Hypertensiologe, eine entsprechende fachliche Zertifizierung der Deutschen Hochdruckliga. Die Hypertensiologie ist ein Spezialgebiet, das sich mit dem Bluthochdruck beschäftigt. Sie vernetzt die unterschiedlichen Disziplinen Kardiologie und Angiologie, aber auch Nephrologie, Diabetologie und Endokrinologie. Darüber hinaus arbeitet die Klinik eng mit Hausärzten und speziellen Facharztzentren wie dem via medis Nierenzentrum Bremerhaven-Speckenbüttel MVZ zusammen, um bestmöglich Kompetenzen bei der Behandlung von Bluthochdruck-Patienten zu verbinden.