
Die BIM in der Stadthalle bietet jungen Besuchern viele Informationen.
Foto: job4u e.V.
Die Messe für Ausbildung und Studium in der Stadthalle Bremerhaven
Am Freitag, 30., und Samstag, 31. August 2024, bietet die BIM Informationen zu Ausbildungs-Perspektiven, Chancen und Zukunftstrends aus erster Hand für zukünftige Azubis und Studierende.
Die ausgebuchten Flächen der Stadthalle Bremerhaven sind der ultimative Treffpunkt in Sachen Zukunft. Die Planung der beruflichen Zukunft ist komplex und die Möglichkeiten vielfältig: von der dualen Ausbildung über ein klassisches Studium, bis hin zu Freiwilligendiensten oder der Arbeit bei der Feuerwehr Bremerhaven. Umso wichtiger ist es, alle Optionen auszuloten und sich umfassend zu informieren. Wo geht das besser als auf der BIM? Vor Ort stehen vielfältige Unternehmen und Branchen zur Verfügung, bei denen die Azubis und Studierende, auf Augenhöhe von ihren Erfahrungen in der Ausbildung oder dem Studium berichten.
Unterstützung von potenziellen Studierenden
Ganz neu in diesem Jahr wird die Unterstützung von jungen Leuten sein, die Interesse an einem (Dualen-) Studium haben. Am Samstag kann jede/r interessierte Schüler:in sich bei den Kolleginnen am Info-Counter (direkt am Eingang) individuell informieren, welches Studium infrage kommt. Danach gibt es den direkten Kontakt zu der passenden Hochschule/Universität auf der Messe. Gestartet wird immer zur vollen Stunde und selbstverständlich kostenfrei.
Find your Match mit dem Matching Tool!
Ihr wisst noch nicht, welcher Beruf zu euch und euren Interessen passt? Da kann unser neues Matching Tool helfen. Ganz einfach ein paar Fragen beantworten und ihr bekommt eine auf euch zugeschnittene Liste von passenden Berufen und Ausstellern generiert. Das Tool sowie eine kurze Anleitung findet ihr auf der job4u e.V. Homepage unter: job4u-ev.de/events/messe-bremerhaven/.
Live-Stream über Instagram abrufbar
Unser Messe-TV wird wieder von Milton von Bremen Next angeboten. Am Freitag von 11 bis 12.30 Uhr wird er live von der Messe berichten. Der Live-Stream ist über Instagram (@job4u_ev) abrufbar.
Für den Freitag bitten wir die Schulen, ihre Klassen für ein bestimmtes Zeitfenster anzumelden. Dies ist einfach möglich über die Homepage des job4u e.V.: job4u-ev.de/events/messe-bremerhaven/anmeldung-fuer-schulen/.
Die BIM in der Stadthalle Bremerhaven ist am Freitag, 30. August 2024, von
8 bis 14 Uhr und am Samstag, 31. August 2024, von 10 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Die Berufsinformationsmesse Bremerhaven ist eine Veranstaltung des Magistrats Bremerhaven in Kooperation mit dem job4u e.V und der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration und wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Foto: job4u e.V.
Grußwort von Martin Güntner, Dezernent für Soziales, Arbeit und Jugend
Mit der Berufsinformationsmesse bieten wir den Bremerhavener Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr wieder eine interessante und vielfältige Gelegenheit für ihre berufliche Orientierung. Durch den Abgleich der individuellen Interessen mit den beruflichen Möglichkeiten können hier erste Ideen entstehen und konkretisiert werden, damit der eigene Berufsweg gut informiert und selbstbestimmt gestaltet werden kann.

Martin Günthner, Dezernent für Soziales, Arbeit und Jugend.
Foto: Arnd Hartmann
Die Besucherinnen und Besucher können auf der Berufsinformationsmesse mehr als 60 Ausstellende aus verschiedenen Branchen kennenlernen, die sich und ihre Angebote vorstellen. Dabei erhalten sie Informationen zu zahlreichen Ausbildungen, Studiengängen und Weiterbildungen. Ein Besuch an den Ständen der ausstellenden Betriebe und Einrichtungen ist für junge Menschen oftmals sehr erkenntnisreich, da sie eine Vorstellung von beruflichen Wirklichkeiten entwickeln können und die Chance erhalten, im persönlichen Gespräch ihre eigenen Fragen zu klären.
Bei ihrem Besuch der Messe werden die Schülerinnen und Schüler durch Auszubildende des Magistrats und anderer ausstellender Betriebe unterstützt, was ich als besonders positiv hervorheben möchte. Dieses sogenannte Azubi-Scouting hilft ihnen dabei, sich einen Überblick über die Messeangebote zu verschaffen und Kontakte zu den einzelnen Ausstellenden zu knüpfen. Darüber hinaus unterstützen und beraten die Kolleginnen und Kollegen am Stand der Jugendberufsagentur.
Ich danke allen Beteiligten für dieses wertvolle Angebot und wünsche Ihnen einen spannenden und aufschlussreichen Messebesuch.
Studienberatung - Drei Möglichkeiten der Orientierung im Angebotsdschungel
Jetzt beginnt für die meisten die „heiße Phase“: die Wahl eines Studiums oder einer Ausbildung. Welcher Studiengang ist der passende? Welche Berufsaussichten habe ich? Welche Anforderung stellt das jeweilige Studium?
Grundsätzlich ist erst einmal eine entscheidende Frage zu klären: Möchtest du wirklich studieren? Häufig ist es so, dass viele Abiturienten das Studium wählen, weil sie denken, dass alle anderen Wege „schlechter“ sind - doch auch die Ausbildung fördert deine berufliche Karriere und bringt dich dorthin, wo du hinmöchtest. Deshalb drei Schritte, die Dich auf Deinem Entscheidungsweg begleiten.
Der erste Schritt
Der erste Schritt ist der wichtigste: Nutze die Beratung vor Ort! Auf der job4u Messe findest Du am Sonnabend, 31. August, einen Infopoint zur Studienberatung. Er richtet sich an Abiturienten wie dich - wir geben Infos zu verschiedenen Studiengängen. Hast du dich für den Bereich, in dem dein Studiengang liegen soll, vielleicht schon entschieden, so hast du weiterhin die Qual der Wahl, denn: Wirtschaft bedeutet mehr als nur BWL oder VWL - die Auswahl innerhalb der einzelnen Departements ist riesig.
Der zweite Schritt
Dein persönlicher Filter! Um den richtigen Studiengang zu finden, geht es nun daran, Nicht-Passendes auszusortieren und herauszufiltern, welcher Weg perfekt für dich ist. Gehe zu den einzelnen Studienanbietern aber auch zu den Unternehmen, die Plätze für ein Duales Studium anbieten und vergewissere Dich, ob Dein „Filter“ stimmt.
Der dritte Schritt
Besuche die Unis vorab! Direkt auf dem Campus Deiner Wunschuni kannst du oft mit den wissenschaftlichen Angestellten und Professoren sprechen, Infomaterial einholen und meist auch Probevorlesungen besuchen. Die Hochschule Bremen beispielsweise bietet das Programm „Rent a Student“ an. Ein Studierender wird Dich einen Tag lang begleiten und Dir alle Fragen zu dem Studiengang beantworten können. Danach fällt Dir die Entscheidung ganz sicher leichter.
Wir freuen uns darauf, Dich am 31. August, von 10.30 Uhr bis 14 Uhr, im Foyer der Stadthalle Bremerhaven zu beraten und Dich auf Deinem Weg begleiten zu können.

Wer ein Studium plant, kann sich am 31. August im Foyer der Stadthalle beraten lassen.
Foto: Colourbox / Matej Kastelic
KI revolutioniert Schule und Bildung
Schüler:innen lieben sie: Die Sprachassistenten Siri und Alexa, die schnell ihre Fragen beantworten und ihnen bei den Hausaufgaben helfen. Was jedoch, wenn auf einmal die gesamten Hausaufgaben per Chatbots erledigt werden? Lehrkräften ist es oft unmöglich, festzustellen, ob ein Text von Menschen oder KI geschrieben wurde. Seit 2022 ist ChatGPT für jede:n zugänglich - und hat so das Potenzial, unser Privat- und Berufsleben auf den Kopf zu stellen. Dasselbe gilt für das System Schule.
Vorsicht bei der Nutzung von ChatGPT fürs Bewerbungsanschreiben
Deutlich wird dies am Beispiel des Bewerbungsanschreibens. Man muss nur seine Fähigkeiten und Werdegang in ChatGPT eingeben und schon spuckt das Tool ein perfektes Anschreiben aus - oder vielleicht doch nicht?
Eine geballte Menge an Fremdwörtern in einem Text, der persönlich geschrieben sein soll, überzeugt potenzielle Arbeitgeber:innen nicht unbedingt. Ganz im Gegenteil: Wenn die Person beim persönlichen Bewerbungsgespräch einen ganz anderen Eindruck vermittelt als auf dem Papier, kann das schnell nach hinten losgehen.
KI kann ein unterstützendes Werkzeug sein
Ein weiteres Thema ist die Frage der Ethik und Desinformation: ChatGPT antwortet auf Fragen basierend auf den Daten, mit denen es trainiert wurde. Die Antworten sind also nicht immer fehlerfrei und vertrauenswürdig. Genauso können verfälschte Bilder und Videos Fake News verbreiten.
Und trotzdem: KI kann ein unterstützendes Lernwerkzeug sein und den Unterricht mit neuen Ideen und Materialien nicht nur spannender und moderner gestalten. Individuelle Aufgaben für Schüler:innen, um sie in ihren schwächeren Fächern zu fördern, können einfach erstellt werden. Persönliches und schnelles Feedback kann sie motivieren und Lehrkräften mehr Freiraum für Elterngespräche und die Entwicklung von kreativeren Aufgaben geben.
Klare Regeln sind bei der Nutzung von KI im Schulalltag sinnvoll
Eines steht fest: Die KI ist im Schulalltag angekommen und lässt sich daraus nicht mehr wegdenken. Sich ihr und dem digitalen Fortschritt zu verschließen, wäre genauso falsch wie ihr blind zu vertrauen. Verständnis, klare Regeln und ein gesundes Mittelmaß können der richtige Ansatz sein.