
Immer weniger Kinder können schwimmen.
Foto: Annette Riedl/dpa
DLRG fordert: Jedes Kind muss schwimmen können
Die neue Bundesregierung muss nach Einschätzung der DLRG dafür sorgen, dass künftig jedes Kind zum Ende der Grundschule sicher schwimmen kann.
60 Prozent können es nicht
Vor vier Jahren hätten rund 60 Prozent der Schüler nach der Grundschule nicht sicher schwimmen können - nach fast zwei Jahren Pandemie mit lange Zeit geschlossenen Bädern dürfte das Ergebnis weitaus schlechter ausfallen, teilte die Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Mittwoch mit. „Schwimmen ist eine Kulturtechnik, die zur Grundausbildung gehört wie das Lesen, Schreiben und Rechnen“, betonte DLRG-Präsidentin Ute Vogt.
Investitionen reichen nicht
Ziel müsse sein, dass der Schwimmunterricht in allen Schulen bis 2030 selbstverständlich geworden sei, erklärte Vogt. Dazu seien aber neue Schwimmbäder nötig - und langfristig etwa 14 Milliarden Euro für die Sanierung und den Erhalt des Bestandes. „Viele unserer Bäder sind vor Jahrzehnten gebaut worden und arg sanierungsbedürftig“, sagte Vogt. „Bund und Länder mit den Kommunen sollten das je zur Hälfte stemmen.“ Die im Investitionspaket Sportstätten veranschlagten 380 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren reichten bei weitem nicht aus. Die Kommunen als Betreiber benötigten zudem Zuschüsse für den Unterhalt – rund 75 Prozent der Kosten für ein Schwimmbad entstünden im Betrieb.
Weniger geeigente Bäder
Die Zeichen stünden allerdings schlecht: Laut DLRG gibt es rund 1600 für die Schwimmausbildung geeignete Bäder weniger als vor 20 Jahren, demnach waren es im Herbst 2020 nur noch 5100 solcher Bäder. Fast 25 Prozent aller Grundschulen könnten keinen Schwimmunterricht anbieten, weil erreichbare Bäder fehlten. Wartezeiten der Vereine für Plätze in Schwimmkursen seien immer länger geworden - und während der Pandemie schier explodiert. „Damit unsere Kinder im Wasser sicher unterwegs sind, brauchen wir für die Schulen und Vereine dauerhaft wieder mehr Wasserflächen, die für das Schwimmenlernen geeignet sind“, betonte Vogt.