
Selbstsicher wie eh und je: Der designierte US-Präsident Donald Trump hat seinen eigenen Meme-Coin „$TRUMP“ gestartet. Die Kryptowährung hat innerhalb kürzester Zeit eine Marktkapitalisierung von 13 Milliarden Dollar erreicht.
Foto: Matt Rourke
Donald Trump startet Meme-Coin: Kryptowährung „$TRUMP“ schlägt Wellen
Donald Trump hat den Meme-Coin „$TRUMP“ vorgestellt. Seine Fans treiben den Wert der digitalen Gedenkmünze auf Milliarden. Doch was steckt dahinter?
Trump überrascht mit eigenem Meme-Coin: „$TRUMP“ sorgt für Furore
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat einen eigenen Meme-Coin namens „$TRUMP“ auf den Markt gebracht. Die Kryptowährung basiert auf der Plattform Solana und wurde als digitale Gedenkmünze konzipiert. Trumps überraschende Ankündigung erfolgte am Freitagabend über seine Plattform Truth Social. Schon am Sonntag erreichte der Marktwert des Coins eine unglaubliche Höhe von 13 Milliarden US-Dollar – angetrieben von Trumps loyalen Anhängern.
13 Milliarden Dollar: Wie Fans den Wert des Coins in die Höhe treiben
Die erste Charge des Coins umfasst 200 Millionen Einheiten. Innerhalb von drei Jahren sollen bis zu 800 Millionen weitere Münzen folgen. Doch bereits jetzt boomt der Handel: Vor allem treue Trump-Fans sehen den Coin als Möglichkeit, ihre Unterstützung für den ehemaligen Präsidenten auszudrücken. Der enorme Hype führte innerhalb kürzester Zeit zu einem rasanten Anstieg des Marktwerts.
Die Verbindung zu Solana: Warum $TRUMP auf dieser Plattform läuft
Der „$TRUMP“-Coin basiert auf der Blockchain-Plattform Solana, die für ihre hohe Geschwindigkeit und niedrigen Transaktionskosten bekannt ist. Die Wahl dieser Technologie zeigt, dass das Projekt nicht nur auf Aufmerksamkeit setzt, sondern auch auf eine funktionierende technische Basis. Solana bietet eine ideale Grundlage, um den Handel effizient und benutzerfreundlich zu gestalten.
Kein Investitionsobjekt? Das steckt hinter der Gedenkmünze
Die Betreiber des Projekts betonen, dass der Coin kein klassisches Investitionsobjekt sei. Vielmehr soll er als Ausdruck der Unterstützung für Donald Trump und seine Werte dienen. Diese Strategie erinnert an Trumps digitale Sammelkarten, die ebenfalls großen Erfolg hatten. Für viele Fans ist der Coin weniger ein Investment als vielmehr eine ideologische Aussage – ein digitaler Ausdruck von Zugehörigkeit.
CIC Digital und Fight Fight Fight: Trumps Firmen im Krypto-Geschäft
Hinter dem Coin stehen zwei Unternehmen: CIC Digital und Fight Fight Fight, die eng mit Trumps Organisation verbunden sind. Beide Firmen halten gemeinsam rund 80 Prozent der ausgegebenen Coins und profitieren damit direkt von jeder Wertsteigerung. Interessanterweise hat Fight Fight Fight seinen Namen von einem ikonischen Moment: Trumps Reaktion nach einem Attentatsversuch, bei dem er die Faust hob und lautstark rief: „Fight! Fight! Fight!“
Die Unternehmen dürften langfristig die Hauptgewinner des Coins sein. Denn je erfolgreicher der Meme-Coin, desto größer wird das Gewinnpotenzial dieser beiden Firmen. (dpa/fk)