Ein Mitarbeiter bei der Erfassung seiner Arbeitszeit.

Weniger Feiertage, mehr Arbeit? Ein Manager will Ostermontag & Co. streichen, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Foto: Sina Schuldt

Deutschland und die Welt

Durchgesickert: Die Abschaffung dieser drei Feiertage wird gefordert

19. Mai 2025 // 10:00

Deutschland hat zu viele freie Tage? Ein Wirtschaftsvertreter fordert die Streichung mehrerer Feiertage – für mehr Jahresarbeitsstunden.

Wirtschaftsvertreter fordert Einschnitte bei Feiertagen

Bertram Brossardt, Geschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, hat eine kontroverse Forderung in die Diskussion gebracht: Mehrere kirchliche Feiertage sollen gestrichen werden, um die Jahresarbeitszeit in Deutschland zu erhöhen. In einem Interview mit der BILD nannte er konkret den Ostermontag, den Pfingstmontag sowie den 2. Weihnachtsfeiertag als mögliche Streichkandidaten. Besonders im internationalen Vergleich zeige sich, dass diese freien Tage in Deutschland ungewöhnlich großzügig ausfallen.

Deutschland im Arbeitszeitvergleich abgeschlagen

Im europäischen Vergleich steht Deutschland bei den jährlichen Arbeitsstunden weit hinten. 2023 arbeitete ein Arbeitnehmer im Schnitt 1.343 Stunden. Zum Vergleich: In Österreich waren es 1.435 Stunden, in der Schweiz sogar 1.529 Stunden und in Italien stolze 1.734 Stunden. Auch die hohe Zahl an Urlaubstagen und Feiertagen trage laut Brossardt dazu bei, dass die Produktivität hinter der anderer Länder zurückbleibe.

Feiertage sorgen für internationale Verwunderung

Vor allem Kollegen aus Frankreich und Italien zeigten sich laut Brossardt regelmäßig erstaunt darüber, dass in Deutschland sowohl Ostermontag als auch Pfingstmontag arbeitsfrei sind. Auch der zweite Weihnachtsfeiertag sei in vielen Ländern nicht üblich. Bereits die Streichung eines dieser Feiertage könnte der deutschen Wirtschaft spürbare Impulse geben, so die Einschätzung des Managers.

Debatte um Arbeitskultur nimmt Fahrt auf

Die Forderung von Brossardt reiht sich in eine breiter werdende Debatte über die Arbeitskultur in Deutschland ein. Angesichts der demografischen Entwicklung, des Fachkräftemangels und der globalen Wettbewerbsfähigkeit plädieren Vertreter aus Wirtschaft und Politik zunehmend für eine Erhöhung der Arbeitszeiten. Ob es tatsächlich zu Einschnitten bei den Feiertagen kommt, bleibt allerdings fraglich – der Widerstand aus der Bevölkerung dürfte groß sein. Das berichtete chip.de. (dm)

Dieser Text erschien erstmals im Mai 2025.