Der Kinderfreibetrag steigt 2026 auf 9.756 Euro – viele Familien können damit deutlich Steuern sparen, vor allem mit höherem Einkommen.
Foto: Julian Stratenschulte/Symbolbild
Familien aufgepasst: Ab Januar 2026 gibt’s mehr Geld vom Staat
Ab Januar 2026 steigt der Kinderfreibetrag spürbar – was das für Familien bedeutet und wer besonders profitiert, mehr lest ihr hier.
Kinderfreibetrag steigt 2026: Das ändert sich für Familien
Ab Januar 2026 gibt‘s für Eltern spürbare Entlastung bei der Steuer: Der Kinderfreibetrag steigt auf insgesamt 9.756 Euro pro Kind – so viel wie nie zuvor. Möglich macht das eine neue Regelung aus dem Steuerfortentwicklungsgesetz, das bereits 2024 beschlossen wurde. Das berichtet das Portal merkur.de.
So setzt sich der neue Freibetrag zusammen
Der Betrag teilt sich auf in zwei Komponenten:
– 3.414 Euro pro Elternteil für das Existenzminimum
– 1.464 Euro pro Elternteil für Betreuung, Erziehung und Ausbildung (BEA)
Für verheiratete Paare ergibt sich damit ein Gesamtfreibetrag von 9.756 Euro pro Kind – also mehr steuerfreies Einkommen für viele Familien.
Kindergeld steigt ebenfalls
Zusätzlich steigt das Kindergeld auf 259 Euro monatlich – ein Plus von vier Euro. Das Finanzamt prüft automatisch, ob Kindergeld oder Kinderfreibetrag günstiger ist (sogenannte Günstigerprüfung).
Wer profitiert am meisten?
Vor allem Familien mit mittlerem oder höherem Einkommen, da bei ihnen der steuerliche Vorteil des Freibetrags größer ist. Wer weniger verdient, bekommt durch das höhere Kindergeld meist mehr raus.
Der Deutsche Familienverband fordert zwar noch mehr Unterstützung bei den BEA-Kosten, aber klar ist: 2026 bringt eine spürbare Steuerentlastung für Eltern – ob über den Freibetrag oder das Kindergeld. (dm)