swb cup

Pinguins-Stürmer Nino Kinder (von links), swb-Geschäftsführer Axel Siemsen und Pinguins-Teammanager Alfred Prey präsentieren die Teilnehmer beim diesjährigen swb-Cup.

Foto: Pinguins

Bremerhaven
Anzeige

Härtetest vor Saisonstart - swb-Energie-Cup

1. September 2023 // 10:00

Nach fünf Testspielen auf fremdem Eis können die Eishockey-Fans die Fischtown Pinguins beim swb-Energie-Cup am 8. und 9. September erstmals in der eigenen Halle sehen.

Partneranzeigen

Eine Woche vor dem Saisonstart in der Deutschen Eishockey-Liga ist das traditionsreiche Heimturnier der letzte Härtetest für die Fischtown Pinguins. Und für die Fans die Gelegenheit, sich für die Saison, die für die Pinguins am 15. September mit einem Auswärtsspiel bei den Straubing Tigers beginnt, „warmzufeiern“.

Partneranzeigen

Zum Auftakt treffen die Pinguins am Freitag auf den DEL-Rivalen Eisbären Berlin (20 Uhr). Bereits um 17 Uhr spielen der norwegische Traditionsclub Valerenga Oslo und die Grizzlys Wolfsburg gegeneinander. Die Verlierer spielen am Samstag (16 Uhr) um Platz drei, die Gewinner ermitteln um 20 Uhr den Turniersieger. Tickets gibt es sowohl für das gesamte Turnier, als auch für jeden Turniertag einzeln oder nur für das Abendspiel.

Partneranzeigen

Sollten die Pinguins am Samstag auf Wolfsburg treffen, hätte das einen besonderen Reiz. Nicht nur, weil es eins der bei den Fans besonders beliebten Nordderbys ist, sondern auch, weil die Grizzlys eine Woche später schon wieder zu Gast in Bremerhaven sind. Am 17. September bestreiten die Pinguins ihr erstes Heimspiel der neuen DEL-Saison gegen die Wolfsburger.

Partneranzeigen

Der swb-Energie-Cup 2023 ist die 33. Auflage des internationalen Saisoneröffnungsturniers in Bremerhaven. „Wir freuen uns auf ein spannendes Kräftemessen der Mannschaften auf europäischem Niveau“, sagt Axel Siemsen, Geschäftsführer von swb Bremerhaven. Pinguins Geschäftsführer Hauke Hasselbring lobte das Engagement des Energiedienstleisters, der auch Trikotsponsor der Pinguins ist: „Seit vielen Jahren unterstützt uns swb bei der Ausrichtung dieses Turniers, dafür sind wir sehr dankbar. Der swb-Energie-Cup hat Tradition und wir hoffen, dass wir diese noch viele Jahre leben dürfen.“

Partneranzeigen

Pinguins waren im vergangenen Jahr Dritter

Partneranzeigen

Im vergangenen Jahr gewann Västerås IK aus Schweden den swb-Cup. Die Pinguins kamen nur auf Platz drei, nachdem sie zum Auftakt ein 1:3 gegen Kristianstads IK hinnehmen mussten. Im „kleinen Finale“ besiegten die Bremerhavener die Krefeld Pinguine mit 3:2. (lb)

Partneranzeigen

Konstanz im Kader zu behalten - das ist seit einigen Jahren das Ziel der Fischtown Pinguins. In diesem Jahr ist das so gut gelungen wie nie zuvor. Praktisch alle Stammspieler sind geblieben, insgesamt 17 der 25 Pinguins-Spieler standen auch schon in der Vorsaison im Kader. Ein großer Vorteil, wie Torhüter Maximilian Franzreb meint. „Die Jungs kennen ihre Spielzüge und ihre Laufwege, da muss man nicht so viel System trainieren wie andere Teams“, sagte der 27-Jährige schon zum Start der Vorbereitung. „Dafür kann man sich besser eingrooven für unser Ziel Halbfinale.“ Schon im Vorjahr hatte er gleich zu Saisonbeginn dieses ehrgeizige Ziel ausgegeben, das die Pinguins nur knapp verpassten. In dieser Saison soll es klappen. Seit Anfang August läuft die Vorbereitung, auch mit dem Ziel, die neuen Spieler in die Mannschaft einzubinden.

Partneranzeigen

Gudlevskis kehrt nach Bremerhaven zurück

Partneranzeigen

Die Fans können das Turnier in Bremerhaven nutzen, sich an die acht neuen Gesichter zu gewöhnen. Eines davon kennen sie allerdings schon: Torhüter Kristers Gudlevskis spielte schon in der Saison 2019/20 in Bremerhaven. Nun soll der 31-Jahre alte Lette das Torhüter-Duo mit Franzreb bilden.

Partneranzeigen

Die beiden Top-Transfers haben die Pinguins für die Defensive getätigt. Allen voran Anders Grönlund. Der erfahrene Schwede hat bereits zweimal die Champions League gewonnen und war schon schwedischer Meister. Der 34-Jährige soll eine Führungsrolle einnehmen. Die traut sich auch Lukas Kälble zu, der nach acht Spielzeiten in den USA nach Deutschland zurückkehrt. Nach fünf Jahren am College spielte Kälble zwei Spielzeiten in der ECHL und holte zweimal den Titel. Auch der 25-Jährige bringt das Zeug mit, eine deutliche Verstärkung zu sein.

Partneranzeigen

Ebenfalls neu in der Abwehr sind Nicolas Appendino, der nach viel Verletzungspech nom EHC Red Bull München nach Bremerhaven gekommen ist, um hier neu durchzustarten, und Philipp Preto. Der Förderlizenzspieler kommt aus der DEL2 von den Heilbronner Falken.

Partneranzeigen

Im Angriff gibt es nur minimale Veränderungen. Der dänische Nationalspieler Felix Scheel ersetzt seinen kurzfristig nach Augsburg gewechselten Landsmann Niklas Andersen. Zudem sind zwei Förderlizenzspieler neu im Kader. Zum einen Marat Khaidarov, der aus Russland nach Bremerhaven gekommen ist. Zum anderen Justin Büsing, der aus dem Nachwuchs der Kölner Haie kommt, aber von den Fans besonders heiß erwartet wird. Denn der 19-Jährige ist ein „Lokalmatador“. Er wurde in Bremerhaven geboren und hat im Nachwuchs des REV mit dem Eishockey begonnen. (lb)

Lukas Kälble

Der 25 Jahre alte Lukas Kälble verstärkt die Defensive der Fischtown Pinguins.

Foto: Scheschonka