
Helgoland zog im vergangenen Jahr knapp 302.000 Tages- und Übernachtungsgäste an.
Foto: Christian Charisius
Helgoland bleibt Urlaubshit: Warum die Insel so viele Touristen anzieht
Helgoland hat 2024 wieder mehr Gäste begrüßt. Die Zahl stieg um 2,7 Prozent auf knapp 302.000 - und das hat mehrere Gründe.
Helgoland bleibt ein beliebtes Reiseziel: Die Nordseeinsel konnte 2024 einen leichten Anstieg der Gästezahlen verzeichnen. Mit knapp 302.000 Tages- und Übernachtungsgästen stieg die Zahl um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie Tourismusdirektorin Katharina Schlicht mitteilte. Im Vergleich zu anderen Inseln der Region schneide Helgoland damit gut ab, betonte sie.
Gästebetten-Auslasung auf Helgoland hoch
Trotz des Zuwachses kommt Helgoland nicht an die Zahlen vor der Pandemie heran. So wurden 2019 noch über 355.000 Gäste verzeichnet, und 2022 lag die Zahl bei fast 315.000. Die derzeitigen Zahlen zeigen jedoch eine Stabilisierung. Laut Schlicht sei die Auslastung der Gästebetten auf Helgoland 2024 weiterhin auf einem hohen Niveau gewesen.
Schiffsausfälle haben kaum Einfluss auf Tourismus
Schiffsausfälle aufgrund von Wetterbedingungen sind auf Helgoland keine Seltenheit, 2024 blieben sie aber im „saisonal üblichen Rahmen“, erklärte Schlicht. Dies habe keinen wesentlichen Einfluss auf den Tourismus gehabt. Auch die Anreise mit dem Schiff, die wetterabhängig länger dauern kann, wird von vielen Gästen positiv aufgenommen. Die Tourismusdirektorin berichtete von Rückmeldungen, dass gerade die Anreise für viele Besucher Teil des Abenteuers und der Entschleunigung sei.
Für 2025 sind rund 150 Veranstaltungen geplant, die das Urlaubserlebnis weiter bereichern sollen. (dpa/fi)