Euro-Cent-Münzen liegen auf einem Haufen. (zu dpa: «Runden soll Klimpergeld überflüssig machen»)

Ein- und Zwei-Cent-Münzen vor dem Aus? Bald könnten Barzahlungen gerundet werden.

Foto: Karlheinz Schindler

Deutschland und die Welt

Kommt das Ende der Ein- und Zwei-Cent-Münzen in Deutschland?

11. März 2025 // 19:00

Die Bundesbank hat gemeinsam mit Vertretern des Handels, Banken und Verbraucherschützern eine Diskussion über die Zukunft von Ein- und Zwei-Cent-Münzen angestoßen.

Rundungsregel für Barzahlungen?

Der Vorschlag: Beträge an der Ladenkasse sollen künftig auf die nächsten fünf Cent gerundet werden. So könnte Deutschland dem Beispiel mehrerer EU-Länder folgen, in denen eine solche Regelung bereits gilt.

Warum sollen die kleinen Münzen verschwinden?

Laut Bundesbank verursachen Ein- und Zwei-Cent-Münzen hohe Produktions-, Verpackungs- und Transportkosten, die in keinem Verhältnis zu ihrem geringen Wert stehen. Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz betont, dass eine Abschaffung nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile hätte. Zudem sind die Münzen unbeliebt: Viele Verbraucher empfinden sie als lästig und wenig praktikabel im Alltag.

Wie funktioniert die geplante Rundung?

Würde die Rundungsregel eingeführt, müssten Barzahlungen auf den nächsten fünf-Cent-Betrag auf- oder abgerundet werden. Ein Einkauf für 4,99 Euro würde dann 5,00 Euro kosten, während 1,02 Euro auf 1,00 Euro abgerundet würden. Elektronische Zahlungen wären von der Regelung nicht betroffen. In Ländern wie Finnland oder den Niederlanden gibt es bereits ähnliche Systeme – die Münzen bleiben dort zwar gesetzliches Zahlungsmittel, werden aber kaum noch genutzt.

Was sagen Handel und Verbraucherschützer?

Während Verbraucherschützer die Idee begrüßen, da sie den Bargeldkreislauf effizienter und kundenfreundlicher machen könnte, äußert der Handelsverband HDE noch Bedenken. Er fordert eine verpflichtende und einheitliche Umsetzung für alle Händler sowie klare Regelungen für technische und steuerliche Fragen. Besonders kleine Unternehmen könnten durch die Umstellung vor Herausforderungen stehen.

Wie stehen die Chancen für eine Umsetzung?

Ob und wann die Rundungsregel in Deutschland kommt, ist noch offen. Die Bundesbank hat das Bundesfinanzministerium gebeten, das Thema voranzutreiben. Eine vollständige Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen kann jedoch nur auf EU-Ebene entschieden werden. Die Europäische Zentralbank und die EU-Kommission haben bereits signalisiert, dass die Zuständigkeit hierfür beim Europäischen Rat liegt. (dpa/feh)