Mit Krabben hat Olaf Schmidt aus Wremen jetzt nichts mehr zu tun. Der Fischer hat den Job an den Nagel gehängt - bietet jetzt Ausflüge für Touristen an.
Die Krabbenpreise sind aktuell ganz gut, sagt Kutterfischer Jens Tants aus Spieka. Doch das nutzt wenig, denn die Gasölpreise machen jeden Gewinn zunichte.
Krabbenpulen mit Ultraschall: Ein Forschungsprojekt soll Chancen für eine höhere regionale Wertschöpfung der Krabbenfischerei in Norddeutschland ausloten.
Um die Krabbenfischerei langfristig zu sichern, fördert Niedersachsens Landesregierung ein Forschungsprojekt zur regionalen Wertschöpfung in der Branche mit...
Für Urlauber sind sie ein idyllischer Ort, für Bürgermeister Marcus Itjen „ein Gewerbegebiet mit Wasseranschluss“: die Kutterhäfen in Wurster Nordseeküste.
Krabbenpulen mittels Ultraschall: Die Entwicklung einer Maschinenbauerin und ihres Vaters könnte die Lösung für die Probleme der hiesigen Fischer sein.
Das Corona-Jahr war auch für Krabbenfischer an der Nordseeküste nicht einfach. Fangpausen und auch die ausbleibenden Absatzmöglichkeiten stellten sie vor Herausforderungen.
Der Hafen in Wremen hat noch immer ein defektes Sieltor. Die Steuerungsautomatik funktioniert seit April nicht mehr. Das ärgert nicht nur die Krabbenfischer, sondern auch den Spor...
Der Chef der Kutterfisch-Zentrale und der Krabbenfischer-Genossenschaft, Arne Schmidt, arbeitet seit Juli auch für Marktführer „Deutsche See“. Negative Auswirkungen...
Cuxhaven: Krabbenfischer Jens Tants spricht von einer „dramatischen Situation“. Wegen Corona darf er mit seinem Kutter nur drei Tage pro Woche rausfahren.
Wenn wegen der Corona-Krise die Restaurants geschlossen und die Touristen den Urlaubsregionen fernbleiben, bekommen das auch die Krabbenfischer zu spüren....
Nach der Winterpause und einer schlechten Saison 2019 starten die Krabbenfischer mit einem einwöchigen Fangverbot in die Saison. Granat ist nicht gefragt.
Die deutschen Krabbenfischer haben in diesem Jahr keine guten Geschäfte gemacht. Die Umsätze sind von mehr als 60 Millionen Euro 2018 auf geschätzte 25 Millionen...
Wer am liebsten Krabben frisch vom Kutter kauft, muss sich noch bis zum 19. August gedulden. Aktuell liegen die allermeisten Granatkutter auch im Cuxland in den Häfen. Grund ist ein...
Krabbenfischer in Norddeutschland müssen eine Fangpause einlegen, weil die Tiefkühllager der Großhändler voll sind. Ende Mai und Ende Juli bleiben die Kutter für insgesamt sechs Wochen...
Die niedersächsischen Fischer haben ein wechselvolles Jahr hinter sich. Vor Beginn der neuen Saison sorgen sie sich vor den Hinterlassenschaften der "MSC ...
Nordsee-Urlaub ohne Krabbenbrötchen? Für viele unvorstellbar. Es gibt gute Nachrichten: Die Preise dürften fallen. Die Hauptfangsaison begann in diesem Jahr...
Beifang darf von Fischern nicht mehr einfach zurück ins Wasser gespült werden: Das schreibt die EU-Beifangverordnung vor, die ab 2019 auch für Krabbenfischer verpflichtend werden soll....
So teuer wie selten waren im vergangenen Sommer die Krabbenbrötchen in Fedderwardersiel. Grund waren die mageren Fangmengen. Zum Herbst hin waren die Netze der Fischer wieder voll....
Noch vor wenigen Wochen konnte einem beim Blick auf die Preistafel der Appetit auf Krabben vergehen. Doch seit Mitte September sind die Netze der Fischer wieder voll. Der Preis für...
Nordseekrabben könnten in diesen Tagen fast stückweise verkauft werden: Die Fangmengen sind sehr gering, der Erzeugerpreis recht hoch. „Die Fischer bekommen derzeit durchschnittlich rund zehn Euro für ein Kilo Krabben“, berichtet Kai-Arne Schmidt von...
Die Meldung vom Fangverbot in weiten Teilen der Nordsee schlug in Cuxhaven ein wie eine Bombe. Als wären die Krabbenfischer nicht schon genug belastet, kommt...