
In deutschen Supermärkten haben Kunden Verpackungen kopfüber gestellt – und damit ein politisches Zeichen gesetzt.
Foto: Sven Hoppe/Symbolbild
Kunden sind irritiert: Supermarkt-Produkte stehen auf dem Kopf - und das nicht ohne Grund
Twix, Heinz & Co. stehen Kopf! In deutschen Supermärkten formiert sich eine neue Bewegung: „Buy from EU“ setzt ein stilles, aber deutliches Zeichen.
Verbraucher setzen Zeichen in deutschen Supermärkten
In mehreren deutschen Städten ist in Supermärkten ein ungewöhnliches Bild zu beobachten: Produkte wie Heinz-Bohnen, Philadelphia-Frischkäse oder Twix-Riegel stehen plötzlich kopfüber in den Regalen. Die Aktion ist kein Zufall – sie ist Teil einer wachsenden Online-Bewegung mit politischer Botschaft, wie fr.de berichtet.
Aktion auf Social Media gestartet
Auf der Plattform Reddit kursieren derzeit zahlreiche Fotos von umgedrehten Markenprodukten. Besonders auffällig laut fr.de: Der Titel eines Beitrags lautete „Die Menschen in meiner Stadt haben die Botschaft verstanden“. Die zugehörige Bewegung nennt sich „Buy from EU“ und ruft dazu auf, gezielt europäische Produkte zu kaufen – als Zeichen gegen nicht-europäische Konzerne und für regionale Wirtschaftskreisläufe.
Bereits über 180.000 Unterstützer
Die „Buy from EU“-Community zählt mittlerweile über 180.000 Mitglieder. Ihre Mission: Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa zu sensibilisieren, bei ihren Kaufentscheidungen auf die Herkunft der Produkte zu achten. Die Aktion mit den kopfüber gestellten Artikeln ist dabei ein stiller, aber auffälliger Protest gegen die Dominanz außereuropäischer Marken in den Supermarktregalen. (dm)